... ) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: ... ... , Cic.: in der Malerei, lineam ex colore ducere, Quint.: lineam cinere ducere, Plin.: lineae ... ... , Ende, mors ultima linea rerum est, Hor.: quia admoveri lineas sentio, das Ziel nahe ...
līneāris , e (linea), zu den Linien gehörig, in Linien bestehend, Linien-, pictura, das lineare Zeichnen, Zeichnen mit Linien ohne Farben, Plin.: ratio, die Wissenschaft der ...
1. līneātus , a, um (linea), gestreift, serpens quasi albā mitrulā ... ... , Solin. 27, 51: basiliscus albis maculis lineatus, Isid. orig. 12, 4, 7: aliae (gemmae) longis colorum ductibus lineatae, Isid. orig. 16 ...
līneālis , e (linea), in Linien bestehend, mit Linien gemacht, velut longitudo lin., ... ... , 20: ambitus lin., Amm. 22, 16, 7. – Adv. līneāliter , linienweise, mit Linien, Mart. Cap. 8. § 834 ...
līneātio , ōnis, f. (lineo), der Linienzug, konkr., ... ... 1, 13 u. 10, 22, 10. – corporis, die Lineamente, Firm. math. 1, 4.
līneātim , Adv. (linea), durch Linien, Boëth. comm. in Arist. II. p. 29, 3 M.
2. līneātus , Partiz. v. lineo, w. s.
līneārius , a, um (linea), zur Linie gehörig, Linien-, limes (enger als limes actuarius), Gromat. vet. 168, 10 u.a.: rigor, ibid. 206, 14.
collīneātē (collīneātē), Adv. m. Superl. (collineatus v. collineo), richtig zielend, übtr. = genau, Iul. Val. 3, 30 u. 36 (3, 19 u. 22).
balineātor , ōris, m. (balineum), der Bademeister, scherzh. übtr. v. Neptun, Plaut. rud. 527 Fl. (Vulg. balneator).
dēlīneātio , ōnis, f. (delineo), der Abriß, die Darstellung, Tert. adv. Valent. 27.
līneāriter , Adv. (linearis), durch Linien, Boëth. inst. music. 3, 9 in.
līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n ... ... Solin.: similitudo oris vultusque et lineamenta corporis, Liv.: erat et oris et corporis lineamentis persimilis, Iustin ... ... ., die Gesichtszüge, lineamentorum qualitas matri ac filio similis, Iustin.: lineamentorum filiae similitudo, Iustin.
balineārius , a, um (balineum), zum Bade gehörig, Bade-, lacus, Corp. inscr. Lat. 1, 1166.
... līneo (līnio), āvī, ātum, āre (linea), I) nach der Richtschnur richten, nach dem ... ... , materiam, Cato: radios, Vitr.: bene lineata carina, Plaut. – II) übtr., Partiz., līneātus, nach dem Schnürchen = schön aufgeputzt, comati lineatique iuvenes, Hieron. epist. 117, 6.
... der Zimmerleute (versch. von regula, Richtscheit, u. von linea, Richtschnur), Sisenna b. Charis. 198, 26. Varr. ... ... p. 90 Peiper. – oft adv. ad amussim, nach dem Lineal, wie unser nach der Schnur, d. ...
... auch von größeren Privatbädern), I) eig.: balinea pensilia, Val. Max., balineae pensiles, Plin., balneae pensiles, Macr.: vacantes (leer stehende, unbenutzte) balnearum fornaces, Tac.: labella e balineis, Afran. fr.: aedificare balineas, Plaut.: mihi non sunt balneae, ...
parallēlos , on u. parallēlus , a, um (παράλληλος), parallel, parallelos linea, Vitr.: parallelae lineae, Boëth.: paralleli circuli, Macr., u. bl. paralleli, Plin. ...
... übh.: angustissimum habet dies gyrum, Sen.: linea in gyrum reflexa, Kreislinie, Mart. Cap.: in gyrum (ringsherum ... ... der Bewegung (bes. im Fluge, im Laufe) beschriebene Kreis, lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap.: gyrum trahere, Windungen ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, I) ... ... im allg.: a) einen Stoff: intra capita insuitur pellis mollis, Varro: linea (der Strick) purpurā vel quolibet alio conspicuo colore (Lappen von purpurner ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro