Mallos (Mallus), ī, f. (Μαλλός), Stadt ... ... , ae, m. (Μαλλώτης), aus Mallos gebürtig, der Mallote, Varro u.a.
anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλος), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm. ...
... der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3 ... ... malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der ... ... , der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr. 1: alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, 2. – Partiz. ...
il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), anbinden, I) im engern Sinne: a) eig.: malos antennasque validis funibus, Liv.: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: ...
2. ob-sero , sēvī, situm, ere, I) hinsäen ... ... pugnos, derb durchprügeln, Plaut. Men. 1012. – bildl., istic mores malos, Plaut. trin. 531: aerumnam gravem in alqm, verursachen, Plaut. ...
1. Mallus , s. Mallos.
... die Rahe, antemnas, proram, malos, Lucr.: antemnas ad malos destinare, Caes.: demittere partem quasi tertiam antemnas, Sall. fr.: antemnas ... ... antemnā procellas, Ov.: subnectere velum antemnis, Ov.: cornua antemnarum obvertere, Verg.: malos antemnasque de nave in navem traicere, Liv.: antemnas demere, ...
dē-findo , ere, spalten, malos, Enn. ann. 397.
patienter , Adv. (patiens), I) mit Ausdauer, geduldig, ... ... Caes.: alqd patientius ferre, Cic.: alqd patientissime tolerare, Val. Max.: patientissime sustinere malos, Augustin. – II) genügsam, prandere olus. Hor. ep. ...
in-iūcundus , a, um, I) unangenehm, unerfreulich, widrig, lästig, Cic. u.a.: minime nobis iniucundus labor, ... ... , Quint. – II) unfreundlich, ut erat comis bonis, ita adversus malos iniucundus, Tac. Agr. 22.
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop. B) ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... , schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven. B) in moralischer Hinsicht, ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... veste, Verg.: nodis gravatum robur, knotige, schwere Keule, Verg.: poma gravantia malos, Ov. – 2) übtr.: a) etw. schwerer-, schlimmer-, ...
fūnis , is, m., das Seil, der ... ... Gebrauche auf Schiffen, ancorarius funis, Ankertau, Caes.: funes, qui antemnas ad malos religabant, Caes.: bes. zum Befestigen der Schiffe am Lande vom Hinterdecke aus ...
factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in ...
mētior , mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, ... ... , Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen ...
īnfula , ae, f. (aus *ṇdh-lā, ... ... Scheu ein: dah. hae litterae (die Philosophie) apud mediocriter malos infularum loco sunt, sind den nicht ganz Schlechten ein Gegenstand heiliger Scheu ( ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro