Maria , ae, f., Maria, weiblicher Name, namentl. der Mutter Jesu, Prud. psych. 88. Claudian. epigr. 95, 7. Sedul. carm. pasch. 2, 36.
Samarīa , ae, f. (Σαμάρεια), eine Landschaft mit gleichnamiger Hauptstadt in Palästina, Plin. 5, 68 sq. – Dav.: A) Samarītēs , ae, m., der Samariter, Tac. u. ...
armāria , ae, f., s. armārium /.
brumāria , ae, f., echtes Löwenblatt, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 7.
Mariānus , a, um, s. Marius.
decimāria , ae, f. (decima), eine Bestimmung über den Zehnten, Cod. Iust. 8, 58 (in rubr.).
Mariandȳnī , ōrum, u. (poet.) ûm, m. (Μα ... ... orb. 960. Mart. Cap. 9. § 924. – Dav. Mariandȳnus , a, um, mariandynisch, sinus, Plin. 6, 4: arenae, Val. Flacc. 4 ...
statumāria , ae, f. = proserpinaca, Ps. Apul. herb. 18.
mariambulus , ī, m. (mare u. ambulo), auf dem Meere wandelnd, Petrus noster, non funiambulus, sed ut ita dicam, mariambulus, Augustin. in psalm. 39, 9.
nummārius , a, um (nummus), I) ... ... gehörig, Geld-, arca, Nov. com. fr.: theca, Cic.: difficultas nummaria od. rei nummariae, Cic.: res, Münzwesen, Cic.: copia nummariae rei, Suet.: poena, ICt.: lex Cornelia, gegen Falschmünzerei, Cic. ...
Aeso , ōnis, f., Stadt im diesseitigen Spanien, zwischen den Flüssen Sikoris u. Numaria, s. Hübner, Corp. inscr. Lat. II. p. 594 u. 981. – Dav. Aesōnēnsēs , ium, m., die Einw. von Äso, ...
Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρα), die Spitze, das Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. 3, 100.
sicco , āvī, ātum, āre (siccus), trocknen, trocken machen ... ... bes. Gewässer u. Ländereien austrocknen, trocken legen, paludes, Cic.: maria, Sen. rhet.: agros, Suet.: paludem Pomptinam, Quint.: paludes Pomptinas, Liv ...
dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt ... ... F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere medius ...
mūlus , ī, m. (μυχλός), ... ... Varro: muli senes, Apul. met. 9, 13. – Sprichw., muli Mariani, von Soldaten, die das Gepäck auf einer Traggabel (furca) wie ...
... grani, Varro: vasa sine thecis, Cic.: nummaria, Cic.: poculorom, Iul. Val.: aureis thecis cultros includunt suos, Ambros ... ... die lederne Hülle für die Schreibgrirfel u. -röhren, theca calamaria aut graphiaria, Federbüchse, Suet. Claud. 35, 2: thecae cannarum ...
Badia , ae, f., Stadt in Hisp. Baetica, noch j. S. Mariade Bedoya, Val. Max. 3, 7, 1. – Nbf. Budua, Itin. Anton. 419.
invius , a, um (in u. via), unwegsam, ... ... , Curt.: saxa, Curt.: Alpes, Eutr.: Gallia paludibus invia, Sall. fr.: maria invia Teucris, Verg.: gens invia, unzugänglich, Ov.: invia virtuti nulla ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, öffnen, 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, ...
per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen, durchwandern, passieren, maria ac terras, Ov. – v. Flüssen, mediam Babylonem, Plin. – II) bis an ein Ziel hingehen, a) hingelangen, hindringen, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro