Maria , ae, f., Maria, weiblicher Name, namentl. der Mutter Jesu, Prud. psych. 88. Claudian. epigr. 95, 7. Sedul. carm. pasch. 2, 36.
Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä ... ... 1, od. querceta Maricae, Claud. Olybr. et Prob. cons. 259: der nach ihr ... ... bei Minturnä (in dem sich der vor Sulla fliehende Marius versteckte) palus Maricae, Vell. 2, 19, 2, u. poet. Marica, Hor. carm. 3, ...
bimaris , e (bis u. mare) = διθάλασσος, ἀμφιθαλασσος, von zwei Meeren berührt, von beiden Seiten vom Meere berührt ( bespült ), v. Örtl., Corinthus, Hor.: Isthmos, Ov.: litus, Rutil. Nam.: Pyrenaeus, ...
amārico , āvī, ātum, āre (amarus), erbittern, reizen ... ... . Rönsch Itala p. 162). – u. Depon. amāricor , ātus sum, ārī, erbittert sein, qui congregabis amaricantes, Augustin. conf. 13, 17: amaricati sunt, Gesta Pilati 12, 2.
amarizo , āvī, āre, bitter werden, Plin. Val. 2, 17. fol. 179 (a); vgl. Paucker Addenda p. 3 *.
armāria , ae, f., s. armārium /.
... (bes. im Atrium des Hauses), ex armario alqd surripere, Plaut.: armarii fundum exsecare, Cic.: grande arm. ... ... necat, Plin. – Bücherschrank od. Bücherrepositorium, armaria librorum, Oros.: armaria exstructa bibliopolarum, Sidon.: bibliopolae stationes et ... ... , Plin. ep.: e certis armariis infinita volumina eduxit, Vitr. – armarium muricibus praefixum, der ...
fūmārium , iī, n. (fumus), I) die Rauchkammer, wo das Brennholz getrocknet, der Wein durch den Rauch milder gemacht wurde, Col. 1, 6, 19 sq. Mart. 10, 36, 1. Porphyr. Hor. carm. 3, ...
amāritās , ātis, f. (amarus), die Bitterkeit, als Eigenschaft, suci vehemens (scharfe), Vitr. 2, 9, 14. Vgl. Gloss. ›amaritas, πικρία γεύσεως‹.
amāriter , Adv. (v. amarus), bitterlich = heftig, flere, Hier. ep. 23, 1: amarissime flere, Augustin. conf. 4, 6, 11.
lumārius , a, um (luma), zu den Dornen gehörig, Dornen-, falx, die Dornen abzuschneiden, Varro LL. 5, 137.
amāritia , ae, f. (amarus) = πικρία, die Bitterkeit, Gloss. II, 407, 50.
brumāria , ae, f., echtes Löwenblatt, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 7.
līmārius , a, um (2. limus), Schlamm absetzend, piscina, Frontin. aqu. 15.
Mariānus , a, um, s. Marius.
Camarīna , s. Camerīna.
amāritūdo , dinis, f. (amarus), I) die ... ... Lampr.: cui sententiae tantum bilis, quantum amaritudinis inest, Plin. ep.: quas (facetias) ne in bilem et amaritudinem vertat iniuria, Plin. ep.: amaritudine odii adversus alqm uti, jmd. ...
Amaryllis , idis u. idos, Akk. ida, Vok. Amarylli, f. (Ἀμαρυλλίς), ... ... . Verg. ecl. 1, 36. – / Spät. Nbf. Amarillida, ae, f., Schol. Bern. Verg ...
gemmārius , a, um (gemma), die Edelsteine betreffend, ars, ... ... 39, 6: opus, Steinschneiderarbeit, ibid. 39, 29. – subst., gemmārius, iī, m., der Steinschneider, Juwelier, Vulg. exod. ...
bimarītus , ī, m. (bis u. maritus), der Gemahl zweier Frauen, ein Doppelgatte, ein von Laterensis neu gebildetes Wort bei Cic. Planc. 30: so noch flamen b., Hier. adv. Iov ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro