Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθία), alter Name Mazedoniens, Plin. 4, 33. Iustin. 7, 1, 1. Verg. georg. 4, 390: später Name einer Landschaft Mazedoniens zwischen den Bergen Bermius u. Dysorum u. der ...
Mātiānus , a, um, s. Mātius.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
Mattiacum , ī, n., eine Stadt, die im ... ... von Wiesbaden gestanden haben soll, wovon Mattiacus , a, um, mattiacisch, ager, Tac.: fontes ( ... ... – Plur. subst., Mattiacī, ōrum, m., die Einw. von Mattiacum, die Mattiacer, Tac.
Automatia , griech. Genet. -iās, f. (Αυτοματία), Göttin des freiwaltenden Glückes, der ohne menschliches Zutun eintretenden Ereignisse, Glücksgöttin, Nep. Timol. 4, 4.
clīmatiae , ārum, f. (κλιματίαι) = epiclintae, ( Erderschütterungen in spitzen Winkeln nach der Seite hin, Amm. 17, 7, 13.
palmatiās , ae, m. (παλματίας), eine Art Erdbeben, Apul. de mund. 18.
Mattiānus , s. Mātius.
brasmatiae , ārum, m. (βρασματίαι, οἱ), Erderschütterungen mit heftigen, aufwärtsdrängenden Stößen, Amm. 17, 7, 13. – Dass. brastae , ārum, m. (βράστα ...
ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.
chasmatiās , ae, m. (χασματίας), ein Erdbeben mit Erdfällen verbunden, Apul. de mundo 18. Amm. 17, 7, 13.
mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.
stigmatiās , ae, m. (στιγματίας), der Gebrandmarkte, v. einem Sklaven, Cic. de off. 2, 25.
vallematia , s. ballematia.
chrōmatiārius , ī, m. (chroma no. I), der sich (dadurch, daß er sich der Sonne aussetzt) Farbe zu verschaffen sucht (auch colorarius gen.), Schol. Pers. 4, 18.
leucophlegmatia , ae, f. (λευκοφλεγματία), die Bleichsucht, von überhandnehmendem weißem Schleime hergeleitet, der Anfang der Wassersucht (intercus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8. ...
... Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic ... ... 19 u. 12, 45, 5: mala optima Mattiana, Edict. Diocl. 6, 65: Mat. ...
Aegae (Αἰγαί) u. Aegaeae ... ... u. Αἰγειαί), ārum, f. I) Stadt in der mazedon. Landschaft Emathia, Form Aegeae, Iustin. 7, 1, 10 (der es mit Edessa ...
Pīeros u. - us , ī, m. (Πίερος), I) ein Autochthone, König von Emathia, der seinen neun Töchtern die Namen der neun Musen gab, Ov. met ...
Beroea (Berrhoea), ae, f. (Βέροια, Βέῤῥοια), eine der ältesten Städte Mazedoniens (in der Landschaft Emathia), j. Veria (Voria) od. (türkisch) Karaferga, Cic. Pis ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro