amaurōsis , f. (ἀμαύρωσις), die Verdunkelung, Oribas. syn. 8, 54.
Mauretānia , ae, f., s. Mauretānia unter Mauri.
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, ... ... Caes.: lapis, Oros. - corona, Mauerkranz, -krone, α) der Kranz, den der bekam, ...
... (sc. lapides) [2. frons], die Futtermauersteine, Vitr. 2, 8, 7: frontati utrāque parte, die Durchbinder, Bindesteine (die quer durch die Mauer gehen, so daß sie auf beiden Seiten gesehen werden können, indem sie beide Futtermauern miteinander verbinden), ibid.
... . – 2) insbes.: a) das Aufmauern, Mauern, saxorum rudium, Quint.: silex globosus, sed structurae ... ... . – b) die Art und Form des Mauerns, das Mauerwerk, die Bauart, ... ... meton.: α) das Mauerwerk = die Mauer, auch im Plur., ...
caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein zum Mauern, der Mauerstein, lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa convexit, Cic.: tecta in varios usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et ...
parietinus , a, um (paries), zu den Wänden gehörig ... ... parietinae, ārum, f., alte, halb od. ganz eingefallene-, verfallene Wände od. Mauern, altes Gemäuer, Ruinen, Cic. u.a.: dah. anspielend, tenebris et quasi ...
... ), I) aus mehreren Stücken zusammengefügt, gemauert, canalis, Vitr.: gemellar, Colum.: str. saepes, Ggstz. ... ... . Inscr. – II) zum Zusammenfügen od. zum Mauern dienlich, caementum, Mart. 9, 71, 1: lapis, Ulp. ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, civitatem, Cassiod. hist. eccl. 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, ...
apūs , podis, m. (ἄπους, ohne Füße), eine Art Schwalben, die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, ...
... iī, ītum, īre (moene, moenia), I) mauern, schanzen, Mauern od. Schanzen aufführen, undique, quod ... ... obtendi, Curt. – II) prägn., A) mauern, mauernd aufbauen, magna munit moenia, Plaut. ...
... ī, m., die Mauer (vgl. moenia), I) eig. u. übtr., ... ... crinalis, Claud. Eutr. 2, 284 – II) übtr., die Mauer, Vormauer, der Schutz, lex Aelia et Fufia propugnacula murique ...
... , is, n. (verw. mit munio), die Mauer der Stadt, Naev ... ... , ium, n., I) die Mauer der Stadt, Stadtmauer, Stadtmauern (als Sicherheitsmittel, Schutzwehr, während murus die Mauer als ein aus Stein, Ziegeln, Lehm usw. aufgeführtes Bauwerk bezeichnet), ...
Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ... ... Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in alten Zeiten reich u. mächtig, j. Dorf ...
... Maurus, ī, m., der Maure, Mauritanier, Lucan. 4, 678. Iuven. 11, ... ... . – Dav.: 1) Maurus , a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet ... ... citro facta, Mart. – 2) Mauricus , a, um, maurisch, Coripp. Ioh. ...
minae , ārum, f. (mit *mineo verwandt), I) die hervorragenden Spitzen an den Mauern, die Zinnen, murorum, Verg. Aen. 4, 88. Amm. 24, 2, 12: moenium, Amm. 24, 2, ...
2. pinna , ae, f. (aus *pidna, Wz ... ... . σπιλάς, Riff; ahd. spiz, nhd. Spieß), 1) Mauerspitze, Zinne, muri, Liv.: Plur., Caes. u. Verg. ...
Bogud , udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania Tingitana und dessen Nachfolger in der Regierung, Bundesgenosse Cäsars, später des Antonius, zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin. Pollio in Cic. ep. 10, ...
Auzia (Auzea), ae, f. (Ptol. Αυζία), Stadt in Mauretania Caesariensis, später röm. Kolonie, j. Hamzah, Tac. ann. 4, 25. – Dav. Auziēnsis , e, zu Auzia, auziensisch, territorium, Corp. inscr. ...
comma , atis, n. (κόμμα), I) ... ... u.a. Gramm. – b) als Teil eines Verses, Terent. Maur. 309; 1731 u.ö. – II) in der Metrik, die ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro