mesē , ēs, f. (μέση), der mittlere Ton, der Ton a, Vitr. 5, 4 sq.
mesēs , ae, m. (μέσης), der Nordnordostwind, zwischen boreas u. caecias, Plin. 2, 120.
Mesēnē , ēs, f. (Μεσηνή), das Mittelland, Name der Landschaft Babylonia, die durch den südlich neben der medischen Mauer hinfließenden Königskanal gleichsam zu einer Insel geworden war, Plin. 6, 129. Amm. 24 ...
Cameses , is, m., ein alter König Italiens, Mitregent ... ... Janus, nach dem die Gegend Camesene hieß, Hyg. bei Macr. sat. 1, 7, 19. – nach a. hieß die Gattin des Kameses Camesene (od. Camasena), Serv. Verg. Aen. 8, 330 ...
Messēnē , ēs, f. u. - ēna , ae, f. (Μεσσήνη), die Hauptstadt in der Landschaft Messenien, am Fluß Pamisos im Peloponnes, j. Maura-Matia, Liv. 36, ...
Messēis , idis, f. (Μεσσηΐς), eine Quelle in Thessalien, Plin. 4, 30. – adi., Messeides undae, Val. Flacc. 4, 374.
Messēnia , ae, f. (Μεσσην ... ... a, um (Μεσσήνιος), messenisch, arva, Ov.: regio, Plin. – Plur. subst. Messēniī, ōrum, die Messenier, Liv.
Mesēmbria (Messēmbria), ae, f. (Μεσημβρί ... ... 5 (2. § 22). Plin. 4, 45. – Dav. Mesēmbriacus , a, um, mesembriacisch, Ov. trist. 1, 10, 37.
1. Messēnius , s. Messāna.
2. Messēnius , s. Messēnia.
Messēmbria , s. Mesēmbria.
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis ... ... , 19. – II) prägn.: 1) abmessend einen Ort abstecken, regiones (zum ...
... ;μένης), aus dem Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem Tode als Heros verehrt, Plin. 11, 184. Val. ...
... . – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. ... ... vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, ... ... annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. ...
... . als ein Wort agrimensor), der Feldmesser, insbes. der militärische, der Ingenieur, Amm. 19, ... ... 26. – II) insbes.: a) der Feldmesser, Lucil. 100. Varro r. r. 1, 10, 2. ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 3304: bes. mensor machinarius, ein Feldmesser, der sich besonderer Meßinstrumente bedient, ...
... Col.: lapideus, Vulg.: insbes. das »Winzermesser«, Col.: das »Schlachtmesser«, Plaut. u. Liv.: ... ... , zum Schlachten, Varro: das »Küchenmesser«, c. coquinaris, Varro fr.: das »Jagdmesser«, c. venatorius, Petron. u. Suet.: cultri tonsorii, ...
Corōnē , ēs, f. (Κορώνη), (Stadt in Messenien, an der Westküste des messen. Meerbusens, am Fuße des Berges Timathias, noch j. Coron, Liv. 39, 49, 1. Plin. 4, 15. – Dav ...
mēnsio , ōnis, f. (metior), das Messen, Abmessen, vocum, Silbenmaß, Tonmessung, Cic. or. 177.
... ē-mētior , ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, abmessen, A) eig.: oculis spatium emensus, Verg ... ... eventus, Amm. 14, 1, 1. – II) zumessen, darmessen, austeilen, duodecim frumentationes frumento privatim coëmto emensus ...
... . agitare, Plin., eine Messung von etw. vornehmen, etw. messen (vgl. mensurā agrum agere, Gromat. vet. 5, 27): mensuras ... ... Cic. – II) meton., das Maß als Ergebnis des Messens, 1) die Länge, Dicke, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro