amethystus , ī, f. (ἀμέθυσ ... ... widerstehend), I) der Amethyst, ein violetter Halbedelstein, aber trüber u. fleckiger als der Hyazinth, der eig. unser Amethyst ist, Plin. 37, 121 sqq (das. § 124 ...
amethystinus , a, um (ἀμεθύσ ... ... vestimenta), Iuven., 7, 136. – II) mit Amethyst besetzt, Mart. 10, 49, 1. – subst., amethystina, ōrum, n., ein Schmuck aus Amethysten, Prud. psych. 860.
amethystizōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (* ἀμεθυστίζων), dem Amethyst nahe kommend in der Farbe, carbunculus, wahrsch. unser violetter Rubin, Plin. 37, 93.
amethystinātus , a, um (amethystinus), amethystfarben gekleidet, Mart. 2, 57, 2.
Dīvodūrum , ī, n., später Mediomatrici (Amm. 15, 11, 9; 17, 1, 2), seit dem 5. Jahrh. Metis od. Mettis, Hauptstadt der Mediomatriker im gall. Belgien, j. Metz, Tac. hist ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. ...
Cimōlus , ī, f. (Κίμωλος ... ... weißen Siegelerde, die man zum Walken der Tücher, Reinigen der Kleider u. als kosmetisches Mittel gebrauchte, j. Cimoli od. Argentiere, Ov. met. 7, ...
Chremēs , mētis, Akk. ētem, mēta u. mem, m., ein alter Geizhals in mehreren Stücken des Terenz, Nom. bei Cic. de fin. 1, 3. Hor. epod. 1, 33: Akk., -metem, Ter. Andr. 472 ...
paederōs , ōtis, Akk. ōta, Akk. Plur. ōtas ... ... der Opal, Plin. 37, 84. – b) eine Art Amethyst, Plin. 37, 123. – II) von Pflanzen: a) ...
hēmiolios u. - us , a, on u. ... ... ;μιόλιος), anderthalb, bei Bezeichnung einer arithmetischen Proportion, wie drei zu zwei, rein lat. sesquialter, Gell. u. ...
socondios , iī, m. (socos), ein hyazinthfarbener Amethyst bei den Indiern, wenn er hellfarbiger war, sapenos genannt, Plin. 37, 122.
amāracion , s. amethystus a.E.
Epimēth eu s , eī u. eōs, Akk. ea ... ... Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. 142. – Dav. Epimēthis , idis, f. (Επιμηθίς), ...
inerticula , ae, f. (Demin. v. iners) = amethystus (ἀμέθυστος), eine Redensart, die guten, aber nicht berauschenden Wein lieferte, Colum. 3, 2, 24. Plin. 14, 31.
cosmētōrium , iī, n. (= κοσμητήριον), ein kosmetisches Mittel, Sex. Placit. de med. 31, 11.
arithmēticus , a, um (ἀριθμητικός), arithmetisch, integritas, Boëth. inst arithm. 1, 1. p. 9, 2 Fr.: introductio, ibid. 2, 11. p. 137 Fr.: disciplina, Chalcid. ...
Carchēdonius , a, um (Καρχηδό ... ... karthagisch, Plaut. Poen. prol. 53: carbunculus C., viell. der orientalische Amethyst od. Granat, so gen., weil er von Karthago kam, Plin. 37 ...
Hymēttos u. Hymēttus , ī, m. (Ὑμ ... ... Hymēttius , a, um (Ὑμήττιος), hymettisch, mella, Hor.: trabes, Balken aus hymettischem Marmor, als Aufsatz auf Säulen, Hor.: columnae, Plin.
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... neque mei neque tui intus puditum est, Plaut.: tibi aras, tibi occas, tibi metis, Plaut.: quot pondo te censes esse nudum? Plaut.: istanc tecum conspicio simul ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... .: distentius uber (v. der Ziege ), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3 ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro