... m., die Einwohner von Mylasa, die Mylasenser, Liv. 45, 25. ... ... Herstellung). – C) Mylaseus , a, um, mylasëisch, cannabis, Plin. 19, ... ... 945;σεύς), ein Einw. von Mylasa, Plur. Mylasīs, die Mylasier, Cic. ...
Mylasēni , s. Mylasa.
Mylaseus , - sius , s. Mylasa.
Mylasēnus , a, um, s. Mȳlae.
Mylasēnsēs , s. Mylasa.
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... so daß eine Sache Farbe, Geruch usw. bekommt, I) eig.: palmulas in aequore, Catull.: lanam liquoribus, Colum.: oscula nectare, Hor.: phialam nectare ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, abreiben, frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: ...
rīmula , ae, f. (Demin. v. rima), die ... ... cavernarum rimulae, Lact. de opif. dei 8, 14: si intrat aqua per rimulas in sentinam, Augustin. in psalm . 66, 7. – / Cels. ...
ūbertim , Adv. (2. uber), reichlich, fundere lacrimulas, Catull.: ub. lacrimas fundere, Augustin.: flere, Sen. rhet. u. Fronto: ub. allacrimans, Apul.: ub. fluentes lacrimae, Hieron.
tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. verto), den ... ... darangehen, sich weigern, Ausflüchte suchen, Anstand nehmen, zögern, quid taces? quid dissimulas? quid tergiversaris? Cic.: quid tergiversamur? Cic.: consules ipsos tergiversari, Liv.: ...
Mylattēnsēs , s. Mylasa.
Mȳlae , ārum, f. (Μυλαί), westl ... ... Mȳlē , ēs, f., Sil. 14, 202. – Dav. Mylasēnus , a, um, bei Mylä, Pompeiani Mylasena pericula belli, Auson. Mos. 215.
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... . t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... . Weißenb. Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī ... ... .: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, ...
simulo , āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, ... ... .: non sui commodi causā simulare, Cic.: simulandi gratiā vineas agere, Sall.: si simulasse vocat crimen, simulavimus ambo, Ov. – unpers., quid est quod amplius ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro