Tanaum , ī, n., eine sonst unbekannte Seebucht in Britannien, Tac. Agr. 23.
naumachia , ae, f. (ναυμαχ ... ... 28, 12: gladiatorii muneris naumachiaeque spectacula, Vell. 2, 100, 2: naumachiam committere, Suet. Claud. ... ... , 1: sequentibus diebus datae sunt populo voluptates ludorum scaenicorum, naumachiae, Vopisc. Aurel. 34, 6 ...
naumachiārius , a, um (naumachia), zum Schiffskampfe gehörig, Schiffskampf-, pons, Plin. 16, 190 u. 200. – subst., naumachiārius, iī, m., ein Schiffskämpfer in den Schauspielen, Suet ...
Taum , ī, n., s. Tanaum.
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken ... ... Cic. u. Liv.: poculum epotum, Quint.: epota amphora, Suet. – naumachias epotaturus, Sidon. epist. 1, 5, 9. – b) eine Flüssigkeit ...
ab-ante (ital. avanti, französ. avant), als ... ... weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 oder als Adv., vorweg, Firm. math. ...
nigrēdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, corvina, Apul. met. 2, 9: ollae, Vulg. Nahum 2, 10: atrae noctis, Mart. Cap. 1. § 67: erant ...
dē-pompo , āre, des Schmuckes berauben, dah. entehren, Hieron. in Nahum c. 3.
āriditās , ātis, f. (aridus, I) die Trockenheit ... ... Iudith 7, 17 u. 11, 10: quasi stipula ariditate plena, Vulg. Nahum 1, 10: Plur. = anhaltende Dürre, Arnob. 2, 37. ...
Bastarnae u. Basternae , ārum, m., eine germanische Völkerschaft, deren Wohnsitze von den Quellen der Weichsel bis in die Gegenden südlich der Donaumündungen sich hinzogen (Podolien, Galizien, Ukraine), Form -arnae, Liv. 40, ...
ēbullītio , ōnis, f. (ebullio), das Heraus-, Hervorsprudeln, Hieron. in Naum 2, 10 (als Übersetzung von εκβρασμός): lucernae, Fulg. myth. 3, 6: scintillantis olei, Mythogr. Lat. 1, 231 extr.: sanguinis, Ps. Soran. ...
geniculum , ī, n. (Demin. v. genu), I) ... ... . 2, 28, 38: dissolutio geniculorum, das Zittern der Knie, Vulg. Nahum 2, 10. – II) meton., der Absatz, Knoten ...
adapertio , ōnis, f. (adaperio), das Öffnen, portae, Vulg. Nahum 3, 13. – übtr., die Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Eccl.
dīlacerātio , ōnis, f. (dilacero), die Zerfleischung, Cod. Theod. 9, 26, 3: übtr., Vulg. Nahum 3, 1. Arnob. 2, 45 u.a. Eccl.
sufficienter , Adv. (sufficiens), hinlänglich, genügend, Aur. ... ... . § 24, 3, 14 pr. Pallad. 1, 35, 10. Vulg. Nahum 2, 12. Augustin. epist. 148, 8 extr. Chalcid. Tim. 20 ...
excervīcātio , ōnis, f. (ex u. cervix), die Halsstarrigkeit, Hieron. in Naum 3.
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... , Liv.: forma, Schiffsgestalt, Ov.: materia, Liv.: stagnum, Bassin zu Naumachien (vgl. naumachia), Tac.: fabri, Schiffbauer, Corp. inscr. Lat. 14, 372 ...
2. aveo od. haveo , ēre (ἀϝέ ... ... mihi dixit, statim exposuit etc., Cael. in Cic. ep.: cum proclamantibus naumachiariis: Ave imperator!... respondisset: Avete vos! etc., Suet.: numquam dicis Ave, ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... Kampf, vicis meritique labore aequato, Sil. – Plur., vitare vices Danaûm, Verg. II) übtr., die Seite, der ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus templo Iovis Capitolini destinatis filio monumentum exstruere ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro