nēma , atis, n. (νημα), das Gespinst, sericum, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7.
enema , atis, n. (ενεμα), das Klistier, Th. Prisc. 2, 1.
fōnēma , atis, n. (φώνημα), der Lehrsatz, Platonis fonemata, Front. ep. ad M. Anton. de eloqu. 3. p. 149, 23 N.
Nemaeus , a, um, s. Nemea.
... Abl., ibid. 6, 25858. – Dav. Nemausēnsis (Nemausiēnsis), e, von od. zu Nemausum (Nemausus), nemausensisch, Nemausensis caseus, Plin. 11, 240: in ... ... Nemausēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nemausum, die Nemausenser, Plin. 3, ...
emponēma , matis, n. (εμπόνημα), die an einem Grundstücke angebrachte Verbesserung, spät. ICt.
hypomnēma , atis, n. (ὑπόμνημα), eine (schriftliche) Bemerkung, Notiz, Cic. ad Att. 15, 23 u ... ... in Cic. ep. 16, 21, 8 (wo heteroklit. Abl. Plur. hypomnematis).
mēchanēma , atis, n. (μηχάνημα), das Kunststück, Sidon. epist. 1, 9, 1 (Plur.).
epiphōnēma , matis, n. (επιφώνημα), der Ausruf, Sen. contr. 1. praef. § 23. Quint. 8, 5, 11 u.a.
campsanema , atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.
hypomnēmatographus , ī, m. (ὑπομνηματογράφος), rein lat. commentariensis, der Kontrolleur, spät. ICt.
nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν ... ... ) eig. u. meton.: A) eig., im Plur. oft = Schneemassen, zuw. = Schneeflächen, nivis casus, Schneefall, ...
Volcae , ārum, m., eine Völkerschaft in Gallia Narbonensis, ... ... Tectosages mit der Hauptstadt Tolosa u. Volcae Arecomici mit dem Hauptorte Nemausus, Caes. b.G. 6, 24, 2; 7, 7, 4; ...
nivālis , e (nix), zum Schnee gehörig, Schnee-, ... ... vinctus Hebrus, Eis, Hor.: aqua, Gell.: undae, Mart.: moles, Schneemasse, Sil. – B) meton., dem Schnee ähnlich, 1) ...
suārius , a, um (sus), zu den Schweinen gehörig, Schweine-, I) adi.: forum, Schweinemarkt, ICt.: functio, ICt.: negotiator, Schweinehändler, Plin. – II) subst.: A) suārius, iī, m., 1) = συβώτης, der ...
Chrēstus , ī, m. (Χρηστός ... ... . Suet. Claud. 25, 4. Lact. 4, 7, 5 (dazu Bünemann); vgl. Ruperti Tac. ann. 15, 44, 2. – u. ...
nexibilis , e (necto), verknüpft, bildl., asseveratio, ineinandergreifende Beschuldigungen, Amm. 29, 2, 11. – / Lact. 7, 5, 10 liest Bünemann vexabilibus membris.
tōtāliter , Adv. (totus), gänzlich, Cassian. coenob. inst. 10, 9. Lact. epit. 63, 1 ed. Ald. (viell. von Bünemann mit Unrecht verworfen).
portentificus , a, um (portentum u. facio), Wunder bewirkend, wunderbar, unnatürlich, venena, Ov. met. 14, 55: öfter bei Lact., s. Bünemann Lact. 2, 13, 11.
Nemea , ae, f. (Νεμέα) ... ... pestis, Löwe, Ov.: vellus, Löwenfell, Ov. – B) Nemaeus , a, um, nemäisch, Hieron. – C) Nemea , ōrum, n. (Νέ ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro