... , etw. als Nachricht, bes. als Heimlichkeit hören, vernehmen, inaudivi illam fabulam, Ter.: alqd de alqo, Cic.: de alqa re ex ... ... mit folg. Acc. u. Infin., Plaut.: dah. re inauditā fore, ut etc., Cic.
in-audāx , ācis, nicht kühn = zaghaft, raptor, Hor. carm. 3, 20, 3.
... unbekannt, noch nicht dagewesen, ungewöhnlich, agger inaud., Caes.: mare inaud. atque incognitum (zus. = bis jetzt ... ... pan.: novum est, non dico inusitatum, verum etiam inauditum, Cic.: inauditum habetur m. folg. Acc. u. ... ... inauditum damnare, Iustin.: alqm inauditum et indefensum damnare, Tac.: alqm inauditum punire, Suet.: statuit ...
2. inaudītus , a, um, Partic. v. inaudio, w. s.
conaudītum coauditum dicitur, Paul. ex Fest. 65, 8.
inaudībilis , e (in u. audio), unhörbar, Censor. 3, 1.
inaudientia , ae, f., der Ungehorsam, Cyprian. epist. 34, 2.
inaudītiuncula , ae, f., ein kleiner Ohrenschmaus = eine kleine Vorlesung, Plur. bei Gell. 5, 21, 4.
... (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, I) herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, a) übh.: armarii fundum, Cic.: ... ... Entmannte, Auct. b. Alex. 70, 6. – II) aufschneiden, vivae mulieris ventrem, ...
... Ov. – II) übtr., blaß vor Neid-, d.i. neidisch-, scheelsüchtig sein, andere mit scheelen Augen ansehen, ... ... , Tac. – alci, jmd. mit scheelen Augen ansehen, jmd. beneiden, Mart. u. Tac. ... ... .: pruna, Ov.: margarita, Tac. – b) neidisch, scheelsüchtig, Mart.
... cīdī, cīsum, ere (ex u. caedo), heraushauen, -schneiden, ausschneiden, abhauen, abschneiden, I) eig.: A) im allg.: ... ... os, testiculum, Cels. – B) insbes.: 1) verschneiden, kastrieren, exc. genitalia, ...
... cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. ... ... imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ... ... 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad ...
... u.a.: conceptis verbis, einen förmlichen Meineid schwören, Plaut., Cic. u.a.: aperte, Sen.: optime, ... ... Prop. u. Suet. – Partiz. Perf. peieratus = durch Meineid verletzt, ius, falscher Eid, Hor. carm. 2 ... ... – Partiz. Perf. periuratus = durch Meineid verletzt, di, Ov. am. 3, 11, ...
2. sector , ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit, Cic.: feni, Heumäher, ...
... secuī, sectum, āre, I) einschneiden in usw., zerschneiden, alqd dentibus, mit den Z. ankauen, Cornif. rhet.: gurguliones, abschneiden, Cic. Tull. 21 ... ... Plin. 11, 1 u.a. – II) hineinschneiden, ut in ipsa pronuntiatione eas res ...
trunco , āvī, ātum, āre (truncus), I) stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, olus foliis, Ov.: corpus, Tac.: simulacra, statuas, Liv.: partem corporis, Iustin.: caput, Lucan.: capite truncari, Hieron.: aquas, hemmen, Claud.: heroos ...
1. dē-puto , āvī, ātum, āre, abschneiden, beschneiden (vgl. Placid. gloss. V, 16, 9), malleolum, Col.: vineam, Cato u. Col.: alqd anguste, Col.: umbras (= ramos), Ov.
... , 9, 1. – b) meton., α) v. neidischen Menschen, invidia infelix, Verg. georg. 3, 37: invitā invidiā, ... ... ? Claud. Mam. epist. 1, 4. – β) v. einem beneideten, gehässigen Gegenstande, invidiae aut pestilentiae possessores, ...
... 2, 30. – prägn., alqm, jmd. beschneiden, Commodian. instr. 2, 16, 9. – II ... ... ) als t. t. der Religionsspr., die Opferteile abschneiden, zurechtschneiden, exta, Cato u. Liv. – meton. ...
... , secuī, sectum, āre, I) in kleine Stücke zerschneiden, brassicam, Cato: rapa, Varr.: membra fratris, Ov.: genas, ... ... . Lat. 475, 2 R. – II) von allen Seiten beschneiden, abschneiden, surculos, Plin.: truncum arboris, Plin.
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro