Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nestor

Nestor [Georges-1913]

Nestor , oris, m. (Νέστωρ ... ... 22. Auson. epist. 16, 14: Plur. Nestores, Akk. Nestoras, angef. bei Varro LL. 10, 69 ... ... 29, 5; vgl. vivat vel Nestora totum, drei Menschenalter, Iuven. 12. 128. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
Nestorius

Nestorius [Georges-1913]

Nestorius , iī, m., ein Irrlehrer des 4. Jahrh. n. Chr., dessen Anhänger Nestoriāni hießen, Cod. Iust. 1, 5, 8 pr. Cod. Theod. 16, 5, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nestorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
Polymnestor

Polymnestor [Georges-1913]

Polymnēstōr , s. Polymēstōr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polymnestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
Pero [2]

Pero [2] [Georges-1913]

2. Pērō , ūs, f. (Πηρώ), Tochter des Neleus u. Schwester des Nestor, Prop. 2, 3, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1622.
Neleus

Neleus [Georges-1913]

... 925;ηλεύς), Vater Nestors, König in Pylos, Ov. met. 2, 689. Hyg. fab ... ... Nēlēius, iī, m., der Nelëier, d.i. Nestor, Ov. – B) Nēlēus , a, um, nelëisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1136.
cocetum

cocetum [Georges-1913]

cocētum , ī, n. (κοκητόν ... ... ex Fest. 39, 8. Placid. gloss. V, 14, 35: aber Nestoris cocetum, freie Übersetzung von κυκεών (Hom. Il. 11, 624), Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cocetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
Polydorus

Polydorus [Georges-1913]

Polydōrus , ī, m. (Πολύδωρος Sohn des Priamus, dem Könige der Bistonen in Thrazien Polymnestor mit vielem Golde anvertraut, aber von ihm seiner Schätze wegen umgebracht, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polydorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
Polymestor

Polymestor [Georges-1913]

Polymēstōr (Polymnēstōr), oris, Akk. orem u. ora, m. (Πο&# ... ... Aen. 3, 6; 3, 15 u.a. (überall mit der Variante Polymnestor; vgl. Burmann Ov. met. 13, 430).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polymestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
Germanicia

Germanicia [Georges-1913]

Germānicia , ae, f. (Γερμανίκεια), Stadt in Kommagene, Geburtsort des Kirchenvaters Nestorius, Eckhel doctr. num. 3. p. 250 sq. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germanicia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
Antilochus

Antilochus [Georges-1913]

Antilochus , ī, m. (Ἀντίλοχος), Sohn des Nestor, Freund des Achilles u. tapferer Kämpfer vor Troja, wo er durch die Hand Memnons od. Hektors fiel, Hor. carm. 2, 9, 14; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antilochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
mellifluens

mellifluens [Georges-1913]

mellifluēns , fluentis (mel u. fluo), honigfließend; übtr., lieblich redend, Nestor, Auson. epist. 16, 2, 14. p. 175 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mellifluens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
Periclymenus

Periclymenus [Georges-1913]

Periclymenus , ī, m. (Περικλύμενος), Sohn des Neleus, Bruder des Nestor, ein Argonaut, Ov. met. 12, 556 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Periclymenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1600.
dulciorelocus

dulciorelocus [Georges-1913]

dulciōrelocus , ī, m. (dulcis u. os u. ... ... ), der mit süßem Munde Redende, der liebliche Redner, v. Nestor, Laev. b. Gell. 19, 7, 13 (wofür Müller ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulciorelocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
trisaeclisenex

trisaeclisenex [Georges-1913]

trisaeclisenex (trisēclisenex), m. (ter, saeclum u. senex), der drei Geschlechter alte Greis, ein Beiwort Nestors, Laev. b. Gell. 19, 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trisaeclisenex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
Pylus

Pylus [Georges-1913]

... Landschaft von Elis, Wohnort des durch sein hohes Alter berühmten Nestor, dah. Nestorea, Sen. Herc. fur. 561 (565): u ... ... , subst., der Pylier (oft von Nestor), Ov.: Plur. Pyliī, iōrum, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
ebibo

ebibo [Georges-1913]

ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. ... ... wie eine Zeit der Zahl nach beträgt, austrinken, zutrinken, Nestoris annos, so viel Becher, wie Nestor Jahre verlebt hat, austrinken, Ov. fast. 3, 533. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325-2326.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... .: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
iam

iam [Georges-1913]

iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11-13.
mel

mel [Georges-1913]

mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... so auch von der Süßigkeit, Lieblichkeit der Rede od. Beredsamkeit, Nestoreum, Auct. carm. ad Pison.: cuius ore sermo melle dulcior profluit, Cornif. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855-856.
copia [1]

copia [1] [Georges-1913]

1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679-1682.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon