nōtēsco , nōtuī, ere (1. notus), bekannt werden, absol. od. alci, Catull., Tac. u.a.
ē-nōtēsco , ē-nōtuī, ere, nach außen hin bekannt werden, kund werden, Epicurum non satis enotuisse, Sen. ep. 79, 16: quod ubi enotuit, Tac. hist. 3, 34: enotuerunt quidam tui versus, Plin. ep. 2, 10, ...
onothērā , ae, m. (ὀνοθήρ ... ... 146. – Nbf. onothēris , ridis, f. (ὀνοθηρίς), Plin. 24, 167 codd. optt. (Detl. oenotheris, Jan onothuris).
in-nōtēsco , nōtuī, ere, I) bekannt werden, ... ... ., deutlich-, klar werden, innotescente iam luce, Amm. 19, 8, 1: ut liquido mens operis de quo loquimur innotescat, Macr. somn. Scip. 1, 1, 3. – II ...
pīnotērēs (pīnothērās), ae, m. (πινοτήρης), ... ... Bernhardus, L.), Cic. de fin. 3, 63. Plin. 9, 98 (pinotheras); 32, 150. – / Über die Schreibweise s. pīna.
coenotēta , ae, f. (verderbt aus κοινότης, ητος, ἡ), die gemeinschaftliche Eigenschaft, Ähnlichkeit, die Analogie, Cael. Aur. acut. 3, 16, 136; chron. 3, 1, 12.
oenothēra , u. - thēris , s. onothērā.
agōnotheta , ae, m. u. agōnothetēs , ae, m. (ἀγωνοθέτης), der Anordner des Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der Kampfvorsteher, Kampfrichter, ...
per-nōtēsco , nōtui, ere, überall bekannt werden, adeo cuncta mox pernotuere, ut etc., Tac. ann. 12, 67; nova culpa pernotuit, Ps. Quint. decl. 3, 1. – impers., pernotuit, es ist überall bekannt ...
agōnothesia , ae, f. (ἀγωνοθεσί ... ... des Kampfspiels (bei den Griechen), das Amt des agonothetes, Cod. Theod. 12, 1, 109 (Ulp. dig. 10, 2, ...
agōnotheticus , a, um (ἀγωνοθετικός), zur Anordnung von Kampfspielen bestimmt, spät. ICt.
... die Knoten an etwas abnehmen, etwas entknoten, I) eig.: vitem, Cato: summas virgas falce, Col. – prägn., arcum, die mit Knoten daran befestigte Sehne abnehmen, Apul. met. 5, 30. – ...
ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. ...
... articulorum dolores, Gelenk-, Glieder-, Gichtschmerzen, Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens ... ... 2) an Pflanzen, Bäumen, das Gelenk, der Knoten, sarmentorum, Cic.: seges in articulum it, Col. ...
... ), I) eig.: a) von Bäumen, das Ansetzen neuer Knoten, Plin. 16, 101 u.a. – b) eine Krankheit der Weinstöcke an den Knoten der Ranken, die Knotenkrankheit, Plin. 17, 226. – II) übtr ...
2. opus , n. indecl., das Werk = die nötige ... ... den Verbindungen: I) opus est = es ist nötig, -notwendig, -vonnöten, mit Dat. pers., mit Angabe der nötigen Sache, α ...
... ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris ... ... – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A) eig.: crines in aurum, in ... ... 4, 138. – B) poet. übtr.: 1) wie einen Knoten zusammenschnüren, einschnüren, fesseln ...
... II) übtr.: 1) am tierischen Körper: a) der Knoten am Gelenk, der Knöchel, nodi corporum, qui ... ... 13, 7, 6. – 2) der Knoten am Holze oder an Ästen, Pflanzen, Verg., ...
clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken obern od. untern Ende versehener Stock, der Knotenstock, Knüttel, Knüppel, die Keule, Nep. Dat. 3 ...
nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... , Cic.: nodi, Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro