... – Plur. subst., Nysaeī, ōrum, m., die Einwohner von Nysa (in Karien), die Nysäer, Cic. ep. 13 ... ... Nȳsigena , ae, m. (Nysa u. gigno), in Nysa geboren, Catull. 64, ...
cnīsa , ae, f. (κνισα = κνίσσα), der Opferdampf, Opferduft, Plur. bei Arnob. 7, 3.
Donūsa , ae, f. (Δονουσία), eine Insel im Ägäischen Meere, östl. von Naxos, j. Stenosa, Verg. Aen. 3, 125: unter den Kaisern Verbannungsort, Tac. ann. 4, 30.
Ichnūsa , ae, f. (Ἰχνοῦσα), der ältere griechische Name der Insel Sardinien, wegen der Ähnlichkeit mit einer menschlichen Fußsohle (ἴχνος), Plin. 3, 85. Sil. 12, 358.
Nīsaeus , s. 2. Nīsus.
Arginūsa , ae, f. (Ἀργινοῦσα), Ort in Phrygien, wo Alcibiades getötet wurde, Plin. 8, 225.
anīsātum , ī, n. (anisum), der Aniswein, Plin. Val. 5, 34.
Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργινοῦσαι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas (i. I ...
Masinissa , ae, m. (Μασσιν ... ... 16, 117. – Nbf. Massinissa, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81, auch Oros. 4, 18, 21 cod. L; Massanissa (Μασσανά ...
Phoenissa , s. Phoenīces.
hypotēnūsa , ae, f. (ὑποτείνου ... ... . Boëth. art. geom. p. 408, 20 Fr. – Dav. hypotēnūsālis , e, die Hypotenuse betreffend, Gromat. vet. 249, 24. ...
diaconissa , ae, f. (diaconus), die Kirchendienerin, Diakonisse, Cod. Theod. 5, 3, 1 u. 16, 2, 27. Greg. M. epist. 13, 50. Corp. inscr. Lat. 3, 12885 u. 5, 6467 ...
pȳthōnissa , ae, f. (Πυθώνισσα), die Wahrsagerin, Hieron. de vir. ill. 121. Vulg. 1 paral. 10, 13.
stephanūsa , ae, f. (στεφανοῦσα), die Kranzwinderin, eine Statue des Prariteles, Plin. 34, 70.
Argenussae , s. Arginūsae.
Massanissa , s. Masinissa.
Propanisadae , s. Paropamisus a. E.
1. nepōs , ōtis, m. (altindisch nápāt), das ... ... ) der Enkel, Großsohn, Neptuni nepos, Plaut. mil. 15: Masinissae nepos, Sall. Iug. 14, 2: nepos Atlantis, Merkur, Hor. ...
Cirta , ae, f. (Κίρτα), Stadt u. Burg der Massylier im Binnenlande Numidiens, Residenz des Syphax, Masinissa u. seiner Nachfolger, seit Konstantin Constantina gen., wie noch jetzt Constantine ...
Scordus , ī, m. (bei den Griechen το Σκάρδον ορος ... ... barbara od. Romana, an der Grenze gegen Mösien und Mazedonien, j. Nissawa Gora u. Scharta, nach anderen Argentara, Liv. 44, 31, ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro