Hōros , s. Hōrus.
mōrōsē , Adv. (morosus), eigensinnig, aus oder mit grämlichem Eigensinne, ... ... allzu vorsichtig, Cic. Brut. 236. Plin. 18, 128: Compar. morosius, Tert. de pall. 4. Hieron. epist. 38, 4: Superl. morosissime, Suet. Aug. 66, 4.
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer ... ... morosum (Grämlichen) ponas, Sen.: nullā penitus disciplinā morosi, Firm.: morosior circa corporis curam, zu eigen, Suet. Caes. ... ... hartnäckige, Ov.: cupressus natu morosa, schwer wachsend, Plin.: u. so aesculus minus morosa ...
Pelōros u. - us , ī, m. (Πέλωρος) u. Pelōrum , ī, n., die nordöstl. Spitze Siziliens, j. Capo di Faro oder Faro di Messina, Nom. -os, Ov ...
Orōsius , iī, m., Paulus, christl. Presbyter zu Tarragona in Hispanien (am Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. ), Zeitgenosse u. Verehrer des heiligen Augustinus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 455. ...
torōsus , a, um (torus), muskulös, fleischig, collum, Ov.: cervix torosa, torosior, Colum.: übtr., caulis (herbae), fleischig, Plin.: virgula, knotig, dick, Sen.: so auch clava, Albin.: dictio, Sidon. ...
2. morōsus , a, um (mora), voll Verzug, lange aufgeschoben, reditus, Cassian. coll. 17, 5.
ūmōrōsus , a, um (umor), a) sehr feucht, loca, Ps. Apul. herb. 51: sputus (Plur.), Cael. Aur. signif. diaet. pass. 99. – b) sehr saftreich, corpora, Cael. Aur. de morb. ...
flōrōsus , a, um (flos), blumenreich, Ven. Fort. carm. 5, 6, 7.
nemorōsus , a, um (nemus), voller Wälder, waldreich, I) ... ... silvae, Ov. met. 10, 687. – 2) dichtbelaubt, platanus nemorosa vertice, Plin.: n. brachia (taxi), Sil.
mōrōsitās , ātis, f. (morosus), das eigensinnige, wunderliche, launische, grämliche Wesen, die eigensinnige Laune, der Eigensinn, die grämliche Strenge, Ängstlichkeit, Peinlichkeit, Cic. u.a.: m. ...
hōroscopo , āre (ὡροσκοπέω), die Geburtsstunde anzeigen, Manil. 3, 296. Firm. math. 5, 1, 5 u. ö.
lītorōsus , a, um (litus), zum Ufer des Meeres-, zum Strande gehörig ... ... Ufer-, Strand-, mare, Plin. 37, 151. – Superl., ager macerrimus litorosissimusque, Fab. Max. b. Serv. Verg. Aen. 1, 3.
dolōrōsus , a, um (dolor), schmerzhaft, loci, Veget. mul. 6 (4), 22, 1 zw. (Schneider dolentes): ventris exstantia, Cael. Aur. chron. 4, 5 in. § 81.
vapōrōsus , a, um (vapor), I) voll Dunst, -Dampf, caligo, Apul. met. 9, 12. – II) voll Wärme oder Hitze, fontes, Apul. met. 5, 15.
pecorōsus , a, um (pecus, oris), reich an Vieh, Palatia, Prop.: ver, Stat.: Arcadia, Serv. Vgl. Savaro Sidon. epist. 2, 2 extr. p. 120.
decorōsus , a, um (decus), zierlich, schön, Ps. Augustin. serm. 51, 1. Ambros. de Tob. 7 u.a. (Sen. ep. 93, 10 jetzt ponderosi).
rōborōsus , a, um (robur no. II, C), mit dem Starrkrampfe behaftet, passio, Starrkrampf, Veget. mul. 5, 23, 1 sqq.
nīdōrōsus , a, um (nidor), dampfend, Tert. adv. Marc. 5, 5. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 62.
torōsulus , a, um (Demin. v. torosus), etwas muskulös, Hieron. in Iovin. 2, 14 u. epist. 117, 8.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro