Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Oeneus

Oeneus [Georges-1913]

Oeneus , eī u. eos, Akk. ea, ... ... die Önëide (Tochter des Öneus) = Deīanira, Sen. poët. – C) Oenīdēs , ae, ... ... 948;ης), der Önide (Sohn od. Nachkomme des Öneus) = Meleager, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322-1323.
idoneus

idoneus [Georges-1913]

... .: eius Falernum mihi semper idoneum visum est deversorio, Cic.: deligere castris idoneum locum, Caes.: vixi puellis nuper idoneus, um Mädchen warb ich ... ... ., locus ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 26-27.
Adoneus [2]

Adoneus [2] [Georges-1913]

2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, caedes, Auson. Technop. (XXVII) 9, 3. p. 136, 12 Schenkl. – subst. Adōnēa, ōrum, n., das Adonisfest, im Juni um die Zeit des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143-144.
Adoneus [1]

Adoneus [1] [Georges-1913]

1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. 204 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
Aroneus

Aroneus [Georges-1913]

Arōnēus , a, um, zum Hohenpriester Aaron gehörig, Paul. Nol. 22, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
erroneus

erroneus [Georges-1913]

errōneus , a, um (2. erro) = ἀλήτης, πλάνος (Gloss.), umherirrend, -schweifend, sich umhertreibend, v. Pers., Sen. de ben. 6, 11, 2 H. (neben vagus) u. (Ggstz. assiduus) Col. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2458.
Coloneus

Coloneus [Georges-1913]

Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κολω&# ... ... Κολωνω), eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coloneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Ilioneus

Ilioneus [Georges-1913]

Īlion eu s (Ἰλιονεύς), eī, Akk. ēa, m., 1) ein Trojaner im Gefolge des Äneas, Verg. Aen. 1, 521 u. 611. – 2) ein Sohn der Niobe, Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilioneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
teloneum

teloneum [Georges-1913]

telōnēum , ēī, od. telōnium , iī, n. (τελωνειον, τελώνιον), das Zollhaus, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teloneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3041.
Coroneus

Coroneus [Georges-1913]

Corōn eu s , eī, m., König in Phokis, Vater der in eine Krähe verwandelten Korone, Ov. met. 2, 569.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
Maroneum

Maroneum [Georges-1913]

Marōnēum , ī, n., Ort im westl. Teil Siziliens, Plin. 3, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maroneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
cotoneus

cotoneus [Georges-1913]

cotōneus u. - nius , s. Cydōnēa a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cotoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
Maroneus

Maroneus [Georges-1913]

Marōnēus , a, um, s. Marōnēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Salmoneus

Salmoneus [Georges-1913]

Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... ;αλμωνίς), die Salmonide (Tochter des Salmoneus), d.i. Tyro, Mutter des Neleus u. Pelias von Neptun, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
ultroneus

ultroneus [Georges-1913]

ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul. met. 1, 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ad Donat. 7: voluntas, Cypr. epist. 63, 1: ultroneam alci operam ferre, Pacat. pan. 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ultroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3289.
Schoeneus

Schoeneus [Georges-1913]

... idis, Akk. ida, f., die Schönëide (Tochter des Schöneus) = Atalanta, Ov. – B) Schoenis , idis, Akk. ... ... um, schönëisch, Schoeneia virgo u. bl. Schoeneia, des Schöneus Tochter Atalanta, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Schoeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
Phoroneus

Phoroneus [Georges-1913]

Phorōn eu s , eī u. eos, Akk. eum ... ... 7, 193. Stat. Theb. 4, 589. – Dav.: A) Phorōnēus , a, um, phoronëisch, poet. = argivisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
pulmoneus

pulmoneus [Georges-1913]

pulmōneus , a, um (pulmo), I) die Lunge betreffend, Lungen-, pulmoneum vomitum vomere, die Lunge ausspeien, Plaut. rud. 511. – II) übtr., weich wie die Lunge, schwammig, mala, eine Art Äpfel mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078.
carboneus

carboneus [Georges-1913]

carbōneus , a, um (carbo), kohlschwarz (Ggstz. candidus), Anthol. Lat. 727, 18 u. 20 R.: neutr. subst., Gloss. III, 441, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carboneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994.
draconeus

draconeus [Georges-1913]

dracōneus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, ad saxum religatus est Perithous nexibus draconeis, Mythogr. Lat. 1, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon