Oenomaus , ī, m. (Οἰνόμαος), König in Elis u. Pisa, Vater der Hippodamia (vgl. Hippodamia), Schwiegervater des Pelops, Großvater des Atreus, Thyestes usw., Stoff einer Tragödie des Accius, Stat. Theb. 1 ...
Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter ...
Myrtilus , ī, m. (Μυρτίλος), Sohn Merkurs, Wagenführer des Önomaus, der sich, von Pelops um den Lohn seines Verrats gegen Önomaus betrogen, ins Meer stürzte, das daher der Sage nach nach ihm ...
... Wettrennen zuvorkommen würde. Pelops siegte durch List, indem er den Wagenlenker des Önomaus, den Myrtilos, bestach, daß er die Nägel an den ... ... und so das Ziel der Rennbahn mit Rossen, die ihm Poseidon geschenkt, vor Önomaus, dem im Rennen der Wagen zerbrach, erreichte, Form ...
1. Pīsa , ae, f. (Πίσα), I ... ... , weil sie ihren Ursprung in Elis haben soll, Ov.: hasta, des Önomaus, Ov. – subst., Pisaea, ae, f., die ...
circus , ī, m. (κίρκος), ... ... die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio ...