cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, ...
Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων), 1) ein Trojaner, der sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, ...
1. mōlōn , ōnis, m. = moly (w. s.), Plin. 26, 33.
2. Molōn , s. 3. Molo.
īdōlon u. - um , ī, n. (εἴδωλον Bild, Gestalt, dah.) I) das körperliche Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2 ... ... 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch ...
Colōnē , ēs, f. = Colonae, w. s., Plin. 5, 123.
... coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. ... ... Kolonie = die Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...
colōnus , ī, m. (colo), I) der ... ... – b) der Einwohner einer Kolonie, Pflanzer, Pflanzbürger, Ansiedler, Kolonist, Cic. u.a. ... ... georg. 2, 385. – als scherzh. Schimpfwort, catenarum colonus, Kettenkolonist, Zuchthäusler, Plaut. asin. 298. – II) = ...
bolōnae , ārum, m. u. f. (βόλος u. ὠνεισθαι), I) m., Fischhändler im großen, die ganze Fischzüge (βόλοι) aufkaufen und wieder verhandeln, Arnob. ...
Colōnae , ārum, f. (Κολωναί), Stadt in Troas, nach Chandler j. Dorf Khemali, Nep. Paus. 3, 3.
Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κολωνός) gehörig, von Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, ... ... eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol ...
Dolongae , ārum, m., Völkerschaft in Thrazien, Plin. 4, 41. – Dies. Dolongī , ōrum, m., Solin. 10, 7 M.
epolōnus , s. 1. epulo /.
... a. (Sing. adj. Apollonias, wov. Abl. in Apolloniati agro, Liv. 42, 36, 8). – b) Apollōniēnsis , e, zu Apollonia gehörig, apollonisch, civitas A. ... ... , a, um, aus Apollonia (no. II), apolloniatisch, bitumen, Plin. 35 ...
colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft ... ... p. 159 Schenkl. – II) zu den Kolonien gehörig, cohortes, in röm. Kolonien ausgehoben, Caes. b. c. 2, 19, 4: decurio, in der Kolonie, Suet. Aug. 46.
... Akk. -nidem). – Dav. Apollōnidēnsis , e, apollonidensisch, aus Apollonis, Xenon, Cic. ad Att. 5, 13 ... ... Apollōnidēnsēs, ium, m., die Einw. von Apollonis, die Apollonidenser, Cic. u. Tac ...
monobolon , ī, n. (μόνος u. βόλος), das Springen ohne Stab, ein Spiel (Ggstz. contomonobolon, das Springen mit dem Stabe), Cod. Iust. 3, 43, 3 ...
cynozolon , ī, n. (κυνόζολον), schwarze Eberwurzel, Plin. 22, 47.
colōnātus , ūs, m. (colonus), der Bauernstand, Cod. Theod. 12, 1, 33 u.a.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro