... 6. – Dav. Cosānus , a, um, aus Kosa, kosanisch, Cic. u.a.: subst., in Cosano, im Kosanischen, Cic. u. ... ... Cosānī, ōrum, m., Bürger von Kosa, die Kosaner, Cic. u. ...
grosa , ae, f., das Schabeisen eines Silberarbeiters, Arnob. 6, 14.
glōsa , s. glōssa.
dactylōsa , ae, f. (dactylus), etwa Fingerling, anderer Name der paeonia, Isid. 17, 9, 48.
glōsārium , s. glōssārium.
Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, ...
Cynosarges , is, n. (Κυνόσαργες, τό), ein dem Herakles geweihtes Gymnasium außerhalb Athens, an der Nordostseite auf einem Hügel gleichen Namens, wo sich die unehelichen Kinder übten, Liv. 31, 24 extr.
īcosaprōtī , ōrum, m. (εἰκοσάπρωτοι), die zwanzig Ersten, deren Würde īcosaprōtīa , ae, f. (εἰκοσαπρω ...
androsaces , is, n. (ἀνδρόσακες), eine Pflanze, nach Gouan (Flor. Monspel.) ein Pflanzentier (Tubularia acetabulum, L.), Plin. 27, 25.
īcosahedrum , ī, n. (εἰκοσάεδρον), ein von zwanzig Flächen begrenzter Körper, ein Zwanzigflach (mathem. t. t.), Chalcid. Tim. 326.
cybiosactēs , ae, Akk. ēn, m. (κυβιοσάκτης), der Salzfischhändler, Spottname des Kaisers Vespasian, Suet. Vesp. 19, 2.
androsaemon , ī, n. (ἀνδρόσαιμον), Mannsblut, eine Art Johanniskraut (Hypericum androsaemum, L.), Plin. 27, 26.
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... Plin.: fervida, Curt.: cumulus arenae, Verg.: nigra, Schlamm, Verg.: aurosa, Goldsand, Lampr.: saxa globosa arenae immixta, Liv.: diducere summam arenam, Liv. – Plur., multae ...
... dici potest, Cic. – II) verfänglich, sophistisch, fallaces et captiosae interrogationes, Cic.: interrogationes c., sententiae c., Gell.: c. verba, Sen.: captiosissimo genere interrogationis uti, Cic. – subst., captiōsa, ōrum, n. = Trugschlüsse, c. solvere, ...
articulōsus , a, um (articulus), voller Gelenke und Knoten, radix veluti signata articulosaque, Plin. 24, 150. – übtr., concīsa nimium et velut articulosa partitio, allzu zerschnittene u. gleichs. allzu gliederreiche (zu vielfach gegliederte), ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), Hor.: mitis ...
pūs , pūris, n. (πῦον, τό), ... ... Rupili pus atque venenum, »Gift u. Galle« (von den bitteren Reden eines bösartigen Menschen), Hor. sat. 1, 7, 1.
... Ov., rates, Verg.: (rector) per confragosa vexabitur, wird hin und her gestoßen werden, Cic. de rep. ... ... Fronto: vexari difficultate viae, Liv.: vexata solo vestis, zerknittert, Petron.: rosae vexatae, zerdrückt, halb verwelkt, Petron.: comae vexatae, hin und ...
2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi ... ... jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. 6, 233: formosas puellas, Anthol. Lat. 128, 9 (948, 9): lenatae puellae, Anthol ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... . laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro