Sosius , a, um, ein röm. Geschlechtsname. Bekannt sind die Sosii, ... ... , a, um, sosianisch, Apollo, ein vom Quästor C. Sosius aus Seleucia nach Rom gebrachtes Bildnis des Apollo, Plin. 13, 53 ...
Orōsius , iī, m., Paulus, christl. Presbyter zu Tarragona in Hispanien (am Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. ), Zeitgenosse u. Verehrer des heiligen Augustinus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 455. ...
Blossius , ī, m., ital. Eigenname, unter dem bes. bekannt C. Blossius, aus Kumä, stoischer Philosoph, Anhänger des Tib. Gracchus, Cic. de amic. 37. Val. Max. 4, 7, 1. – Außerdem Blossii in ...
agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, homo, Varr. LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).
1. ambrosius , a, um (ἀμβρόσιος), ambrosisch, I) eig.: a) aus Ambrosia (als Götterspeise) bestehend, dapes. Mart. 4, 8, 8; 8, 39, ...
2. Ambrosius , ī, m., berühmter Kirchenvater des 4. Jahrh. n. Chr. ... ... § 433. – Dav. Ambrosīanus , a, um, ambrosianisch, des Ambrosius, Augustin. conf. 9, 7 u.a.
Theodosius , iī, m. (Θεοδόσιος), Name einiger orientalischer Kaiser. – Dav. Theodosiānus , a, um, theodosianisch, Cod. Iust. 10, 13, 1 u. 15.
Syrācosius , s. Syrācūsae.
discrīminōsius , Adv. compar. (discrimen), entscheidender, Iul. Val. 2, 24 (8). p. 84, 20 K.
crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius aut criminosius diceret, audivi neminem, Cic.: criminosissime insectari alqm, Suet. – II) ...
Macrobius , iī, m. (Μακρόβιος, lange lebend), vollst. Aurelius Ambrosius Theodosius Macrobius, ein Würdenträger am Hofe des jüngeren Theodosius (im 5. Jahrh. n. Chr.), bekannt als Kommentator von Ciceros ...
malitiōsus , a, um (malitia), schelmisch, schurkisch, hinterlistig, ... ... homo, Cic.: iuris interpretatio, Cic. – Compar., quid verbis fallacius, quid insidiosius, quid malitiosius dici aut inveniri potest? Augustin. de mor. Manich. 19. – Superl., ...
suspīciōsē , Adv. (suspiciosus), mit Argwohn, verdächtig, auf Verdacht erregende Weise, alqd dicere, Cic.: suspiciosius aut criminosius dicere, Cic.
pico , āvī, ātum, āre (pix), I) mit Pech bechmieren, verpichen, teeren, interiores partes (tegularum) curiosius, Vitr.: dolia bene, Suet.: parietes, Plin.: picata dolia, Cato u ...
Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I) D. Syracosius, Schwager Dionysius' I., des Tyrannen von Syrakus, fand nach der Befreiung seiner Vaterstadt (353 v. Chr.) durch eine Verschwörung seinen Tod, Nep. Dion. 1 sqq. ...
rūro , āre, u. rūror , ārī (rus), auf dem Lande leben, Landwirtschaft treiben, dum ruri rurant, Plaut. capt. 84: dum in agro studiosius ruror, Varro sat. Men. 457.
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... , Cic. u.a.: apud alqm, Vell.: modice, Cic.: more Persarum luxuriosius, Nep.: Saliarem in modum, saliarisch = prächtig, üppig, Cic.: epulari ...
gemino , āvī, ātum, āre (geminus), I) tr.: 1) ... ... Liv.: ebrietas geminata libidine, Ov.: aera, zusammenschlagen, Hor.: nec aliud pomum ingeniosius geminatum est (durch Pfropfung, Okulierung), Plin.: so auch geminātus, ...
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm, medicus, qui morbum nutrit, quo famosius curet, Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. ...
mōrōsē , Adv. (morosus), eigensinnig, aus oder mit grämlichem ... ... , allzu vorsichtig, Cic. Brut. 236. Plin. 18, 128: Compar. morosius, Tert. de pall. 4. Hieron. epist. 38, 4: Superl. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro