... eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od ... ... advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, Suet.: ab lacu Averno navigabilem ...
ex-pleo , plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue rosam, Ov.: melimela minorem ad lunam delecta, Hor. – andere Ggstde., ...
ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ... ... über etwas ziehen, vorziehen, 1) im allg.: fossam, Caes.: seram, den Riegel vorlegen, die Tür verschließen, Prop.: vestem ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... .: 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os tyranni, Plin.: primum ab ore sanguinem exspuere, deinde ...
remissē , Adv. (remissus), a) lose, in freier Weise, orationem non astricte (in gebundener Weise), sed remissius numerosam esse oportere, Cic. de or. 3, 184. – b) gelassen ...
mīcinae , ārum (mica), f., Brosamen, Soran. Lat. p. 43, 1.
prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) ... ... , manus, Tac.: dextram, Curt.: dextram precantem, Verg.: ambas manus ultra fossam, Enn. fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, Tac ...
... ἀναλέγω), der Brocken - od. Brosamensammler, Titel eines Sklaven, der während der ... ... Stellen andere analecta, ōrum, n., ἀνάλεκτα, τά, die »Brocken, Brosamen«). Sen. ep. 27, 7 (im scherzh. Doppelsinn »Brockensammler«, d.i. = die die entfallenen Brosamen u. = die die entfallenen Verse sammeln sollten).
prae-dūco , dūxī, ductum, ere, vor etwas vorziehen, fossas viis, Caes., od. fossam castris, Tibull.: fossam, Caes.: murum, Caes.: lineas itineri, Linien vorzeichnen, nach denen die ...
strictim , Adv. (strictus), I) eng, knapp, Plaut. u. Pallad. – II) bildl., darüberhin, nur obenhin, flüchtig, dicere, Cic.: librum attingere, Cic.: materiam tam copiosam et uberem contingere, Lact.
captiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (captio), I) betrügerisch, o societatem captiosam et indignam! Cic.: quo nihil captiosius neque indignius dici potest, Cic. – ...
invocātio , ōnis, f. (invoco), die Anrufung, deorum, dearum, Quint. u.a.: sive in invocationem aliquam sive ad invidiosam implorationem convertimur, Quint.: Plur., Paul. ex Fest. 107, 17: ...
circumicio , iēcī, iectum, ere (circum u. iacio), I) herumstellen, herumwerfen, vallum, ringsum aufwerfen, Liv.: fossam verticibus, Liv. – Dah. circumiectus, a, um, umliegend, ...
labōriōsus , a, um (2. labor), I) mit viel ... ... fabula, Ter.: deambulatio non lab., Ter.: quis nostrûm exercitationem ullam corporis suscipit laboriosam, nisi etc.? Cic.: vitae genus laboriosum sequi (Ggstz. vitae genus ...
inter-pateo , ēre, I) dazwischen offen sein, Macr ... ... (terra) interpatet, Augustin. c. ep. Manich. § 24: dein Syria per speciosam interpatet diffusa planitiem, Amm. 14, 8, 8: senos pedes a tergo ...
super-sterno , strāvī, strātum, ere, I) daraufbreiten, - ... ... . 1, 6, 13. – II) mit etwas überbreiten, überdecken, fossam ponte solubili, Amm. 16, 8, 10.
hippolapathon , ī, n. (ἱππολάπαθον), der Roßampfer, eine Pflanze, Plin. 20, 232.
... nullos habuit hortos, nullam suburbanam aut maritimam sumptuosam villam, Nep. – in der Frage, erit, inquit Brutus, ... ... andererseits, wo nicht... so doch, wenn nicht... so doch wenigstens, otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic.: cum ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ... ... -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro