Aegipān , ānos, m. (Αἰγίπαν), der Ziegenpan, I) ein Waldgott mit Bocksfüßen u. behaartem Körper, ... ... Mart. Cap. 6. § 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in ...
afannae , ārum, f. leere Ausflüchte, Ausreden, Winkelzüge, Apul. met. 9, 10 u. 10, 10.
Arpānus , a, um, s. Arpī.
appango , s. 2. appingo.
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
aphanticus , a, um (ἀφαντικός), ... ... verödet, iugeratio, Cod. Theod. 5, 15, 3. – Subst., aphantica, ōrum, n., verödete Stellen, Cod. Theod. 13, 11, ...
Aristophanēs , is, Akk. em u. ... ... (od. - nīus ), a, um, aristophanëisch, des Aristophanes, anapaestus, Cic.: metrum, Gramm. – b) Aristophanicus , a, um, aristophanisch, Hier. in lesai 15, ...
apangelticos , on (ἀπαγγελτικός) erzählend, poëma, Suet. fr. p. 5, 1 R. u. Gramm.
initio , āvī, ātum, āre (initium), I) anfangen, im Passiv medial = den Anfang nehmen, ver tum initiatur, cum etc., Firm. math.: pluviā i nitiante, Pallad.: ex his initiata sunt cetera, Tert. – ...
... beginnen, mit etw. den Anfang machen (Ggstz. desinere, relinquere, desistere), I ... ... 21. – B) prägn., zu reden, zu singen beginnen, anfangen, absol.: sic ... ... II. Verr. 4, 3. – II) intr. anfangen, den Anfang nehmen, beginnen (Ggstz. desinere), tum incipere ...
ex-pando , pandī, pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin ... ... refl. se exp. u. medial expandi = sich ausdehnen, sich ausbreiten, v. ...
... tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, zurückspannen, zurücklassen, abspannen, a) eig.: arcum, Ov.: arcus retentus, Ov., ... ... retensus, Phaedr. – b) bildl.: velut alternā quiete retenduntur, abgespannt werden, Quint. 1, 3, 8 ...
inchoātē , Adv. (inchoatus), anfangsweise, angefangen (Ggstz. consummate), Augustin. de genes. ad litt. 6, 11. § 19.
... , e (initium), I) am Anfange stehend (Ggstz. finalis), Mar. Victorin. art. gramm. ... ... p. 74, 11 K. Censorin. 11, 8. – II) anfänglich, ursprünglich, status, Gromat. vet.: origo, Apul.: sapientia, Amm ...
inchoāmen , inis, n. (inchoo), das Beginnen, Anfangen, der Anfang, Carm. ined. ed. Hagen 19, 14.
... rudis, e-rudio), der erste Anfang, der erste Unterricht in einer Kunst, die ... ... a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, durchmachen ...
inceptīvus , a, um (incipio), anfangend, anhebend, als gramm. t. t., verbi littera, Anfangsbuchstabe, Diom. 367, 2: particula ( wie verum), Donat. Ter. eun. 317 u. adelph. 168.
inchoātīvus , a, um (inchoo) = ἀρκτικός, anfangend, den Anfang bedeutend, verba, Charis. 252, 10. Diom. 343, 1.
... 535. – Dav. Allīfānus , a, um, aus Allifä, allifanisch, ager, Cic.: ... ... Cic. – Subst., a) Allīfāni, ōrum, m., die Einw. von Allifä, die Allifaner, Plin. 3, 63. – b) Allīfāna, ōrum, n. (sc., pocula ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro