... exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, Liv.: legatos partitis praefecit provinciis, Vell. 2, 113 ... ... Liv.: id opus inter se partiuntur, Caes.: cum partirentur inter se (die Rollen unter sich ... ... quae (animi natura) periit partita per artus, Lucr.: regionibus partitum (est) imperium, Liv.: rivalem partitaque foedera lecti sentiat, mit ...
... vorher), Plin. u. Iustin. – B) Parthicus (Particus), a, um (Παρθικ ... ... u. 5, 199: pullus Particus, Apic. 6, 9. – Parthicus, Beiname röm. Kaiser ... ... – u. dav. Parthicārius , a, um, zu den parthischen Fellen gehörig, Partherfell-, ...
Spartī u. Spartoe , ōrum, m. (Σπαρτοί v. σπείρω), die Gesäten, die aus den von Kadmus in die Erde gesäten Zähnen der Schlange hervorgekommenen Menschen, Form -toe, Censor. ...
1. partio , ōnis, f. (pario, ere), das Gebären, Plaut. u. Gell.: dolores partionis, Afran. fr.: m. subj. Genet., mulieris, Gell. – ...
partim , s. pars.
partītē , Adv. (partitus, Partiz. v. partio), mit bestimmter-, deutlicher Einteilung, dicere, Cic. or. 99.
partito , āre (Frequ. v. pario), wieder u. wieder gebären, Prisc. 10, 8.
bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ... ... ver bipartitur, Col. 11, 2, 36. – Häufiger Partiz. bipartītus (bipertītus), a, um, in zwei Teile geteilt, ... ... , divisio, Varr. LL.: ex altero genere, quod erat bipartitum, Cic.: bipertiti Aethiopes in orientem ...
partītio , ōnis, f. (2. partio, partior), die Teilung, I) die ... ... si qua in re discrepavit ab Antonii divisione nostra partitio, Cic.: Graecos partitionem quandam artium fecisse video, Cic. – Plur ...
partilis , e (pars), teilbar, einzeln, Augustin. de trin. 12, 9. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 18, 3 extr.: partilia fata, die Schicksale der einzelnen Menschen, Amm. 14, 11, 25. ...
dē-partio , īre, zerteile = καταμερίζω (Gloss.), Boëth. anal. post. 2, 14.
partītim , Adv., einzeln, Solin. 7, 18.
Parthīnī , s. Parthēnī.
Particus , a, um, s. Parthī.
im-partio , s. im-pertio.
participo , āvī, ātum, āre (particeps), teilhaft machen, I) ... ... suo, Plaut.: prandio, Apul.: participatus honore, Paul. Nol.: dentes sensu participentur, Lucr.: sequitur igitur ad participandum alium alio communicandumque inter omnes ius nos ... ... 5, 6, 1): quod mala non cuiquam, non bona participo, Auson. parent. 11, 16. ...
particeps , cipis, Abl. cipe (pars u. ... ... – Vulg. Nbf. participes, Itala (Clar.) Hebr. 2, 14. – subst., der Teilnehmer, Genosse, Kamerad, meus, mein Partner, Ter.: participes mei. Plaut.: huius belli ego particeps et socius et adiutor esse cogor ...
particula , ae, f. (Demin. v. pars), ... ... t., ein Redeteilchen, Quint.: particulae (kleine Notizen), quas ceris mandamus, Quint. – b) als gramm. t. t., eine Partikel, Gell. 2, ...
partitūdo , inis, f. (pario, ere), das Gebären, Plaut ... ... 9, 42, 10. Sulp. Sev. chron. 1, 9, 3: appetente partitudinis tempore, Iul. Val. 1, 6 (12).
bipartītē , Adv. (bipartitus) = bipartito (s. bipartio), Boëth. Aristot. top. 6, 5. p. 709.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro