periodeuta , ae, m. (περιοδευτής), der Aufseher, Cod. Iust. 1, 3, 42.
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die tempora praes. nur in der vorklassischen Periode; die tempora perf. act. u. pass. sehr häufig in allen Perioden), v. tr. u. intr. (v. com u ...
2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. antea, postea u. dgl.), eine jüngere, erst seit der august. Periode bes. b. Liv. u. Quint. häufige Nebenf. zu circum, I ...
chaos , Akk. chaos, Abl. chao (andere Kasus kommen in der klass. Periode nicht vor; Genet. chaï, Serv. Verg. Aen. 1, 664), n. (χάος, τό), I) der unendliche leere Raum ...
comma , atis, n. (κόμμα), I) der Einschnitt, Abschnitt, a) einer Periode, Quint. u.a. Gramm. – b) als Teil eines ...
Accius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: ein berühmter Dichter der vorklass. Periode (geb. um 170 v. Chr., gest. wahrsch. 94 v. Chr.), Sohn eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der ...
Laevius , iī, m., ein röm. Dichter der vorklass. Periode, vor 114 v. Chr. geboren, Verf. von Erotopaegnia (erotischen Gedichten), Gell. 2, 24, 8 sq.; 19, 7, 2; 19, 9, 7. Auson. edyll. 13 ...
incīsum , ī, n. (incīdo), als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt, einer Periode (griech. κόμμα), Cic. u. Quint.
Boēthius (Boētius), ī, m. (vollst. Anicius Manlius Torquatus ... ... . um 470–475 n. Chr., ein ausgezeichneter Philosoph u. Theolog der nachklass. Periode, im Gefängnisse (wo er seine berühmteste Schrift: De consolatione philosophiae libri ...
periodus , ī, f. (περίοδος), der Gliedersatz, die Periode, Quint. 9, 4, 14 u. 134. Plin. ep. ...
globulus , ī, m. (Demin. v. globus), das ... ... . Varro LL. 5, 107: bildl., melliti verborum globuli, schön gerundete Perioden, Petron. 1, 3. – B) als mediz. t. t ...
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt, Zeitabschnitt, die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut ...
absolūtus , a, um, PAdj. m. Comp. u. ... ... atque absolutus = höchst vollkommen), vita, Cic.: philosophus, Cic.: conversiones (Perioden), Cic.: absolutius os, Quint.: argumentatio absolutissima et perfectissima, Cornif. rhet. ...
... – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et ... ... . p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. ...
... u. konkr. die abgeschlossene, abgerundete Periode (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), c ... ... finitus, Quint.: post inventa c. est, Cic.: praecisae conclusiones, knappe Perioden, Quint. – c) (als philos. t. t.) ...
compositio , ōnis, f. (compono), die ... ... = die gehörige Stellung, Fügung, Anordnung der Worte, Glieder, Perioden, die Wort-, Satzfügung, der Periodenbau, compositio est verborum constructio, quae facit omnes partes orationis aequabiliter perpolitas, ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3 ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... u.a. (umgekehrt γρύτη = scruta). Bes. lassen die Dichter der älteren Sprachperiode das s der Endungen us u. is sehr häufig verschwinden, wenn ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... [da erst Spät. bibitus u. bibiturus bilden] in der klass. Periode auch potus u. potatus als Partizipialformen zu bibo gebraucht), ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro