... sengen und brennen, Liv.: perusta ossa, verbrannte, Ov.: zona perusta, heiße Z., ... ... der Liebe u. anderen Leidenschaften: perurimur aestu (amoris), Ov.: pectus perustum curis, Mart.: perustus ... ... = wund reiben, colla perusta, wund, Ov.: peruste funibus latus, Hor. – 2) ...
pērula , ae, f. (Demin. v. pera), der kleine Ranzen, das Ränzchen, Sen. ep. 90, 14: scherzh. übtr. = uterus intumescens (einer Schwangeren), Apul. met. 5, 14.
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das ... ... Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ...
pervius , a, um (per u. via), ... ... pervius, ceteris inaccessus, Solin. 24, 12. – subst., pervium, iī, n., der ... ... , Plaut. Pseud. 760: nihil ambitioni pervium, Tac.: nullum non cogitationi pervium tempus, Sen.
... .: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes pleraque Hispaniae ... ... atque vehemens opinio, quae animos gentium barbararum pervaserat, Cic.: fama urbem pervasisset, Liv.: pervasit ...
... virgines Caere, Liv.: Drusi corpus Romam, Suet.: equus, qui me strenue pervexit, Apul.: übtr., alqm in caelum (v. Ruhm), Curt. 8, 5 (19), 17. – Passiv pervehī medial = hinfahren, -reiten, -kommen, ...
... u. 1929. – Dav. Perūsīnus , a, um, perusinisch, cohors, Liv.: bellum, ... ... – Plur. subst., Perūsīnī, ōrum, m., die Einw. von Perusia, die Perusiner, Liv. u. Vell.
... jeder schnellen Bewegung, vom Laufen, Fahren usw., aestus pervolat, Lucr.: sex milia passuum cisiis, durchfliegen, ... ... hinfliegen, fortfliegen, in hanc sedem, Cic.: carpento, Apul.: quo pervolet ipse (animus), Lucr.: absol., im Bilde, rumor, ut est velox, agitatis pervolat alis, enteilt, eilt weiter, Ov. fast. 6, 527.
... velle, gern wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der Tmesis, te quam primum ...
per-ungo , ūnxī, ūnctum, ere, über und über mit ... ... oleo, Cic.: ora manu, besudeln, Ov.: pedes sibi veneno, Suet.: perunctus nardo, Hor.: faecibus ora peruncti, Hor.
nūperus , a, um (nuper), neu, recens captus homo nuperus et novicius, frisch gefangener, neulich erst gekaufter u. neu ins Haus gekommener Mensch (Sklave), Plaut. capt. 718. – Superl. nuperrimus, Cod. Theod. 15, 1, ...
operula , ae, f. (Demin. v. opera), I) die kleine (geringe) Mühwaltung, Ulp. dig. 50, 14, 3. Arnob. 4, 30. Augustin. epist. 261, 3. – II) der kleine Verdienst-, ...
per-vīvo , vīxī, ere, fortleben bis zu einer gewissen Zeit, pervixi usque adhuc, Acc. tr. 417: etsi pervivo usque ad summam aetatem, Plaut. capt. 742.
perviam , Adv. (per u. via), zugänglich, angulos omnes mearum aedium et conclavium mihi perviam facitis, Plaut. aul. 438 sehr zw. (Goetz mihi pervium).
per-vīso , ere, überschauen, Manil. 4, 927.
cipērum , s. cypēros.
... gründlich), quid ea postulet, pervidendum, Cic. de fin. 5, 44: pervideamus, utrum finitum funditus omne ... ... gens barbara, quam utilitatem auribus respuerat, oculis pervidit, Val. Max. 7, 3, 6 extr.: u. so perv. hoc, Cic. de off. 3, ...
... Cic.: ad finem laborum esset perventum, Caes.: quoniam ad hunc locum perventum est, weil ich an ... ... Varro: annona ad denarios L pervenerat, Caes.: consilia ad regis aures perventura, Nep.: u. m ... ... Ov. – / Coniunctiv Praes. pervenat, Plaut. rud. 626: pervenant, Plaut. trin. 93.: Fut. pervenibunt, Pompon. com. 159 ...
... pervicit Cato, Cic. ad Att. 2, 1, 8: pervince pertinaci pervicaciā, Enn. fr. scen. 379 ( bei Fronto ad ... ... u. Konj., illam non verbera, non ignes pervicere, quin obiecta denegaret, Tac. ann. 15, ... ... ut u. Konj., pervicerunt remis, ut tenerent terram, Liv.: neque pervincere potuit, ut referrent consules ...
... Sitte umgekehrt, gegen alle Sitte, Cic. Rosc. com. 56: perverso numine, gegen den W. der G., Verg. Aen. ... ... nemo umquam me tenuissimā suspicione perstrinxit, quem non perverterim ac perfregerim, Cic.: perv. Germanici liberos, Tac.: semet, Tac. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro