Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
parus [1]

parus [1] [Georges-1913]

1. pārus , ī, m., richtiger parrus, Nbf. von parra, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495.
Parus [2]

Parus [2] [Georges-1913]

2. Parus , ī, f., s. Paros.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495.
Farus

Farus [Georges-1913]

Farus , s. Pharos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Farus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690.
sparus [1]

sparus [1] [Georges-1913]

1. sparus , ī, m. u. sparum , ī, n. (ahd ... ... Sall. Cat. 56, 3. Liv. 34, 15, 4: Nom. sparus, Verg. Aen. 11, 682. Sil. 3, 388; 8, 521. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
sparus [2]

sparus [2] [Georges-1913]

2. sparus , ī, m., ein Fisch, der Goldbrachsen (Sparus aurata, L.) franz. sparaillon, ital. sparlo, Cels. 2, 18. p. 65, 22 D. – Plin. 32, 151 jetzt sorus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
Pharus

Pharus [Georges-1913]

Pharus , ī, f., s. Pharos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682.
opiparus

opiparus [Georges-1913]

opiparus , a, um (opes u. paro), herrlich, prächtig (vgl. Paul. ex Fest. 188, 8), Athenae, Plaut. Pers. 549: opimitates, Plaut. capt. 769: obsonia, Plaut. mil. 107: munera, Apul. met. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opiparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1363.
oviparus

oviparus [Georges-1913]

ōviparus , a, um (ovum u. pario), I) = ὠοτόκος, Eier legend, pisces, Apul. apol. 38: alvus, Auson. Mos. 133. II) passiv = aus Eiern entstanden, fetus, Fulg. myth. 1, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oviparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425.
farfarus [2]

farfarus [2] [Georges-1913]

2. farfarus , ī, m., ein Gewächs, sonst chamaeleuce u. farfugium gen., Huflattich (Tussilago, L.), Plin. 24, 135. – Nbf. farferus , Plaut. Poen. 478.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farfarus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688.
Farfarus [1]

Farfarus [1] [Georges-1913]

1. Farfarus , s. Fabaris.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Farfarus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688.
viviparus

viviparus [Georges-1913]

vīviparus , a, um (vivus u. pario) = ζωοτόκος, lebendige Junge gebärend (Ggstz. oviparus), pisces, Apul. apol. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viviparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3530.
floriparus

floriparus [Georges-1913]

flōriparus , a, um (flos u. pario), Blumen hervorbringend, ver, Auson. Technop. (XXVII) 10, 1. p. 137 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floriparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795.
frugiparus

frugiparus [Georges-1913]

frūgiparus , a, um (frux u. pario), fruchtbringend, Lucr. 6, 1. Avien. Arat. 1054.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frugiparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855.
gemelliparus

gemelliparus [Georges-1913]

gemelliparus , a, um (gemelli u. pario), Zwillinge gebärend, dea, od. diva, Latona, Ov. fast. 5, 542; met. 6, 315.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemelliparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2910.
supparum

supparum [Georges-1913]

... (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. supparus (sīpharus), ī, m. (σίφαρος ... ... , von Frauen über der subucula getragen, Form supparus, Varro LL. 5, 131. Fest. 310 (a), 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supparum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2958-2959.
Paros

Paros [Georges-1913]

Paros u. Parus , ī, f. (Πάρος), eine Insel des Ägäischen Meeres, Geburtsort des Archilochus, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ov. met. 8, 221: Form -us ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
pauper

pauper [Georges-1913]

pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
aurata

aurata [Georges-1913]

aurāta , ae, f., ein Fisch, der Goldbrassen, die Goldforelle (Sparus aurata, L.), Cels. 2, 18. Col. 8, 16, 2. Plin. 9, 58. Mart. 13, 90. Apic. 4, 151 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
sargus

sargus [Georges-1913]

sargus , ī, m. (σαργός), ein bei den Römern beliebter Meerfisch, der Brachsen (Sparus Sargus, L.), Plin. 9, 65. Enn. fr. var. 37. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
dentex

dentex [Georges-1913]

dentex , ticis, m. (dens), ein Meerfisch, die Zahnbrasse (Sparus dentex, Oken), noch jetzt ital. dentale, Col. 8, 16, 8. Apic. 4, 151 u. 10, 471 ( b. Isid. orig. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon