... 949;ιος), philippisch, campi Philippei, Manil. 1, 909 (907), Philippii, Vell. 2, 86, 2. – B) Philippēnsis , e, philippisch, bei Philippi, bellum, Suet.: proelium, Plin.: Brutus, der bei Philippi fiel, Plin. – C) Philippicus , a, um, ...
... – meton., eine von König Philipp geprägte goldene Münze, der Philippdor, Plaut. Bacch. ... ... Königen, Prop. – B) Philippicus , a, um, philippisch, talentum, Plaut.: aurum ... ... , die Reden des Demosthenes gegen Philipp, Cic.: subst., Philippicae, ārum, f., die ...
Philippēus , a, um, s. Philippī u. Philippus.
Philippīus , a, um, s. Philippī.
Philippicus , s. Philippī u. Philippus.
Philippēnsis , e, s. Philippī.
Philippopolis , eos, Akk. in u. im, ... ... Ufer des Hebrus, noch j. Philippopoli, Liv. 39, 53. § 13 u. 14. Tac ... ... u. 6. – II) eine Stadt in Arabien, von Kaiser Philipp dem Araber in der Nähe von Bostra ...
Pseudophilippus , ī, m. (Ψευδοφίλιππος), der falsche Philippus, s. Andriscus.
Andriscus , ī, m. (Ἄνδρισκος), ein Sklave von niedriger Geburt, der sich unter dem Namen Philippus (dah. gew. Pseudophilippus, Ψευδοφίλιππος, gen.) für des mazed. Perseus Sohn ausgab u. den dritten ...
agēma , atis, n. (ἄγημα = agmen), auszeichnender Name der von Philipp u. Alexander im mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd u. (cetrati, ὑπασπισταί) zu Fuß, die ...
īn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) etwas an etwas ... ... inflicta vadis, Verg. – übtr., cum ex eo, ut a Catulo in Philippum, in eum ipsum aliquid, qui lacessivit, infligitur, auf den Angreifer selbst ...
cor-rādo , rāsī, rāsum, ere (con u. rado), ... ... mühsam, von allen Enden zusammenbringen, -nehmen, a) mater. Objj.: trecentos Philippos (Philippdor), Plaut.: si ea summa corradi possit, ICt.: c. omnia, ancillas, ...
Psōphis , īdis, Akk. īda, f. (Ψωφ ... ... der arkadischen Landschaft Psophidia, westlich vom Erymanthus, die aber schon nach der Eroberung durch Philipp von Mazedonien gänzlich in Verfall kam, j. Ruinen beim Khan von Tripotamo, ...
Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον ... ... noch zu Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, 67 sq. – Dav.: 1 ...
... »Amyntas III.«, Sohn des Arridäus, Vater Philipps von Mazedonien, Großvater Alexanders des Gr., Nep. de regg. 2, ... ... m., der Amyntiade (Nachkomme des Amyntas), d.i. Philipp von Mazedonien, Ov. art. am. 1, 337; Ib. 297 ...
teramum (τέραμον), zum Zerweichen-, Zerreiben geeignet, Beiname einer Pflanze, die bei Philippi die Bohnen in magerem Boden erstickte, Plin. 18, 155 ed. Sill. ...
Olynthos u. - us , ī, f. (Ὄλυνθος), Stadt auf Chalcidice an Mazedoniens Grenzen, die Philipp von Mazedonien durch Bestechung zweier Vornehmen in seine Hände brachte, Form -os, ...
trecentī , ae, a (tres u. centum), dreihundert, nummi Philippei, Plaut..: milia, Catull.: ad trecentos fortissimos viros trucidavit, Cic.: centum Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000, 200000, 300000 Sesterze, Mart. 4, 47, ...
dē-dīgnor , ātus sum, ārī, als unwürdig abschlagen, verschmähen ... ... ded., Plin. pan.: ded. conubia, Iustin. – mit dopp. Acc., Philippum patrem (als V.), Curt.: Nomades maritos (als G.), Verg.: ...
Tīmoleōn , ontis, Akk. onta, m. (Τιμολέων), ein korinthischer Feldherr, Zeitgenosse Philipps von Mazedonien, Nep. Timol. 1 sqq. Cic. ep. 5, 12 ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro