Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pineus

pineus [Georges-1913]

pīneus , a, um (pinus), von Fichten (Föhren), Fichten-, I) adi.: silva, Verg. u. Sil.: materia, Edict. Diocl.: ardor, Feuer von Fichtenholz, Verg.: nucleus, Cels.: nux, Colum. u. Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
Phineus

Phineus [Georges-1913]

... .: A) Phīnēius u. Phīnēus , a, um, phinëisch, des Phineus, Phinëia domus, Verg.: Phinëiae dapes, Apul.: Phineā ... ... Phinide (männliche Nachkomme des Phineus), Ov. Ib. 269. – II) Bruder des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1689-1690.
spineus

spineus [Georges-1913]

spīneus , a, um (spina), aus Dornen, dornig, vincula, Ov. met. 2, 789: frutices, Solin.: corona, Lact.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2762.
tofineus

tofineus [Georges-1913]

tōfīneus (tūfīneus), a, um (tofus), aus Tuffstein, termini, Glomat. vet. 347, 14 u.a. (wo Lachm. überall tuf.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tofineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139.
tufineus

tufineus [Georges-1913]

tūfineus , s. tōfīneus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tufineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
sapineus

sapineus [Georges-1913]

sāpīneus , s. sappīneus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486.
pampineus

pampineus [Georges-1913]

pampineus , a, um (pampinus), von Weinlaub (Rebenlaub), corona, Tac.: autumnus, Verg.: uva, Ov.: hasta, Thyrsusstab, Ov.: ulmi, mit Wein bekleidet, Calp.: poet., odor, Weindunst, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pampineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453.
sappineus

sappineus [Georges-1913]

sappīneus u. sappīnius , a, um, von der Tannenart sappinus, nuces, Colum.: sappinea (pars) = sappinus no. II (w. s.), Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sappineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
carpineus

carpineus [Georges-1913]

carpineus , a, um (carpinus), aus Hagebuchen gemacht, Hagebuchen-, Col. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
pancarpineus

pancarpineus [Georges-1913]

pancarpineus , a, um (pancarpius), aus allerlei Früchten bestehend, cibus, Varro sat. Men. 567.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pancarpineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454-1455.
Ampyx

Ampyx [Georges-1913]

Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπυξ), I) ein Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus von diesem durch das Medusenhaupt versteinert, Ov. met. 5, 184. – II) ein Lapithe, der auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
pinea

pinea [Georges-1913]

pīnea , ae, f., s. pīneus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
Agenor

Agenor [Georges-1913]

... Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. – stat gloria gentis Agenor, ... ... , des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des Phineus (s. oben), Val. Flacc.: bos, der unter ... ... . met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242.
Astyages

Astyages [Georges-1913]

Astyagēs , is, Akk. auch ēn, m. (Ἀσ ... ... div. 1, 112. Iustin. 1, 4 sq. – II) Gefährte des Phineus, Ov. met. 5, 203 u. 205.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astyages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
pampinaceus

pampinaceus [Georges-1913]

pampināceus , a, um (pampinus) = pampineus, Colum. 12, 20, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pampinaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453.
receptus [2]

receptus [2] [Georges-1913]

2. receptus , ūs, m. (recipio), I) das ... ... Caes. 6, 4. – b) meton., der Zufluchtsort, perdices spineis fruticibus receptus suos vestiunt, Solin. 7, 29. – 2) bildl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16