Phlīūs , ūntis, Akk. ūnta, f. (Φλ ... ... 963;ιοι), die Einw. von Phlius, die Phliasier, Cic. – B) Phliūntiī , iōrum ... ... ;λιούντιοι), die Einw. von Phlius, die Phliuntier. ...
amplius , s. amplē.
1. Nauplius , iī, m. (Ναύπλιος), ... ... ;λιάδης), der Naupliade (Nachkomme des Nauplius), v. Palamedes, Ov. met. 13, 310.
2. nauplius , iī, m. (ναύπλιος), ein Schaltier, das mit seiner Muschel wie mit einem Schiffe zu segeln versteht, Plin. 9, 94.
ampliusculē , Adv. (ampliusculus), etwas ausführlicher, scribere, Sidon. ep. 8, 16: illud sermocinari, Mam. Claud. de stat. anim. 3, 14, 2.
ampliusculus , a, um (Demin. v. amplior), ziemlich bedeutend od. ansehnlich, Apul. apol. 75.
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) nicht wollen (Ggstz. velle), m. Acc., nolo amplius quam centum iugera, Nep.: quae etiam si nolunt, Cic. – m. ...
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. ... ... most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), Plin. 25, 58: evectionem, Cato bei ...
Nemea , ae, f. (Νεμέα) u ... ... . (Νεμέη), ein Flecken in Argolis zwischen Kleonä u. Phlius, nebst der umliegenden Waldgegend mit einem Haine des nemëischen Zeus, worin Herkules den ...
novem , Numer. (urspr. *noven, altindisch nava, gotisch u. ahd. niun), neun, Komik., Cic. ... ... novem, Liv., decem novem, Caes.: novem dierum iter, Caes.: puerulo me non amplius novem annos nato, Nep.
... , ātum, āre (v. Comp. amplius), größer an Umfang machen, vergrößern, erweitern, ausdehnen ... ... nicht klar ist (dah. sie non liquet erklärten), mit der Formel AMPLIUS (s.d. unter ample) auf einen beliebigen andern Termin ...
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. Ang. wohin? ...
Palamēdēs , is, m. (Παλαμήδης), Sohn des euböischen Königs Nauplius, der Erfinder der Leuchttürme, des Maßes, der Wage, des Brettspiels, der Würfel, der Wurfscheibe, der vier griechischen Buchstaben Θ, Ξ, Φ, ...
quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a ... ... quinqiens sexiensve, Sen. rhet.: qu. mille, fünftausend, Plin.: qu. tanto amplius, fünfmal mehr, Cic.: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: ...
Echecratēs , ae, m. (Εχεκράτης), ein pythagoreischer Philosoph aus Phlius, Zeitgenosse Platos, Cic. de fin. 5, 87. Val. Max. 8, 7. ext. 3.
commanipulus , ī, m. (com u. manipulus) = commanipularis, ... ... u. commanuplus , Corp. inscr. Lat. 6, 2552 u. commanuplius , Corp. inscr. Lat. 6, 33010.
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, ...
... aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam ... ... bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) ...
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... Nero adoptatus est, Suet. – od. im Laufe der Zeit, nec amplius quam mox tres consulatus gessit (18 bis 31 n. Chr.), Suet. ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro