... 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, ... ... p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat ... ... Apollineus , a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, ...
Pholoē , ēs, f. (Φολόη), ein waldreiches ... ... . 3, 198. Stat. Ach. 1, 238. – Dav. Pholoēticus , a, um, pholoëtisch, monstra, die Zentauren, Sidon. carm. 5, 230.
polōsē , Adv. (polus), durch die Pole gehend, Mart. Cap. 1. § 37.
apologo , āvī, āre (v. ἀπολέγω), verwerfen, verschmähen, Sen. ep. 47, 9.
apologus , ī, m. (ἀπόλογ ... ... 10. Cic. de inv. 1, 25. Suet. rhet. 1: narrationes apologorum, Cic. de or. 2, 264: in apologis et quibusdam historiis, Quint. 6, 3, 44.
apologia , ae, f. (ἀπολογία), die Verteidigung, Hieron. adv. Rufin. 2, 1: Plur., Genn. vir. ill. 97 extr.
epolōnus , s. 1. epulo /.
... 8). – b) Apollōniēnsis , e, zu Apollonia gehörig, apollonisch, civitas A. (eine Stadt an ... ... 2, 2. – c) Apollōniāticus , a, um, aus Apollonia (no. II), apolloniatisch, bitumen, Plin. ...
interpolo , āvī, ātum, āre (interpolis), I) aufstutzen, zustutzen, zurichten, togam praetextam quotannis, aufkratzen, aufscheren, frisch appretieren, Cic. ad Q. fr. 2, 10 (12), 3: novā picturā opus lepidissimum, Plaut. most. 262: veteratores ...
... Akk. -nidem). – Dav. Apollōnidēnsis , e, apollonidensisch, aus Apollonis, Xenon, Cic. ad Att. 5, 13 ... ... Apollōnidēnsēs, ium, m., die Einw. von Apollonis, die Apollonidenser, Cic. u. Tac ...
Apollōnius , ī, m. (Ἀπολλώ ... ... 8. Col. 1, 1, 9. – IV) Apollonius Rhodius, Verf. der Argonautica, die P. Terentius Varro ins Lateinische übertrug, Quint. 10, 1, 87. – V) Apollonius aus Myndus, Astronom, ...
Tauropolos , ī, f. (Ταυροπόλο ... ... (Diana), die besonders in Amphipolis als Mondgöttin verehrt wurde, templum Dianae, quam Tauropolon vocant ( das Ταυροπόλιον), Liv. 44, 44, 4. Vgl. Passows ...
apologātio , ōnis, f. ( aus ἀπόλογος mit der lat. Endung -atio), die fabelhafte Erzählung in äsopischer Manier, Quint. 5, 11, 20.
tropologia , ae, f. (τροπολογία), die bildliche-, tropische Redeweise, Hieron. in Ioël 9, 18 u.a. Eccl. Gloss. IV, 293, 27.
Apollodōrus , ī, m. (Ἀπολλό ... ... od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī , s. Ruperti Tac. dial. ... ... 17, 19; 1, 20, 4. – / griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδ ...
carphologia , ae, f. (καρφολογία), das Ausklauben der Strohstückchen aus den Lehmwänden, von Kranken, Cael. Aur. acut. 1, 3, 34 u.a.
apologismos , ī, m. (ἀπολογισμός), die Herrechnung = Auseinandersetzung der Gründe, als rhet. Fig., Charis. 285, 9.
tropologicē , Adv. (tropologicus), bildlich, tropisch, Hieron. in Sophon. 1, 8 u.a. Eccl.
apologēticon od. - um , ī, n. (ἀπολογητικόν), die Verteidigungsschrift, Lact. 5, 4, 3. Isid. 6, 8, 6.
tropologicus , a, um (τροπολογικός), bildlich, tropisch, Sidon. epist. 9, 3, 5.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro