polus , ī, m. (πόλος, der Drehpunkt; dah ... ... .: p. gelidus, glacialis, Nordpol, Ov.; u. ders. bl. polus, Ov.: p. australis, der Südpol, Ov. – II) übtr ...
folus , archaist. = holus (olus), Paul. ex Fest. 84, 5.
Pholus , ī, m. (Φόλος), ein Zentaur, Sohn des Ixion, Verg. georg. 2, 456. Ov. met. 12, 306.
interpolus , a, um, s. interpolis.
notius , a, um (2. notus), südlich, piscis, Manil. 1, 438: sidera, Manil. 1, 446: polus, Hyg. astr. 1, 5 u. 6; 4, 11: mare ...
polōsē , Adv. (polus), durch die Pole gehend, Mart. Cap. 1. § 37.
2. Asteria , ae, f. u. - iē , ... ... des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus) und der Phöbe, Mutter des 4. Herkules (Cic. de nat. ...
stēllifer , fera, ferum (stella u. fero), Sterne tragend ... ... 18: stelliferae sphaerae cursus, Macr. somn. Scip. 2, 1, 1: stellifer polus, Sen. Hipp. (Phaedr.) 785 (793).
folleātus , a, um (follus), blasebalgartig sich dehnend, schlotterig, v. Schuh, Isid. 19, 34, 13.
cōnspicuus , a, um (conspicio), in die Augen fallend, sichtbar, 1) im allg.: conspicuus polus (Ggstz. occultus polus), Ov. trist. 4, 10, 108: ut omnia vasa c. sint, ...
interpolis , e, und die Nebenf. interpolus , a, um (inter u. polio), durch Glätten neugestaltet, aufgestutzt, aufgeschoren, I) eig., von Kleidungsstücken usw. durch den Walker, vestis (Ggstz. sincera), Fronto ep. ...
tremefacio , fēcī, ere, erzittern machen, Passiv ... ... Verg.: totum caelum, Arnob.: se gravido corporo Cic. poët.: tremefactus uterque est polus, Ov.: compuncti et tremefacti, Augustin.: necesse fuit tremefieri peccatores, Cassiod. in ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus ...
pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, ... ... B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von ...
liqueo , liquī od. licuī, ēre, I) flüssig ... ... – II) prägn., hell-, klar sein, 1) eig.: polus liquet, Prud. perist. 1, 88. – 2) übtr., ...
1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, ... ... Volk (Ggstz. clerici), spät. ICt. – / Archaist. popolus, Tab. Bantin. im Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... Phoebus, die auf- u. untergehende Sonne, Morgen und Abend, Ov.: uterque polus, Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, der östliche und westliche, ...
sīgnifer , fera, ferum (signum u. fero), Zeichen-, ... ... caelum, Lucan.: orbis, der Tierkreis, Cic. u.a.: dass. polus, Lucan. u. Amm. – subst., sīgnifer, ferī, m., ...
austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... piscis (als Gestirn), Vitr. u. Col.: vertex od. polus, Südpol, Plin. – n. pl. subst., austrīna, ōrum, ...
con-ticēsco ( con-ticīsco ), ticuī, ere (Inch. von ... ... ., ad hos casus, Quint.: ad quod ille quidem conticescit, sed sermonem suscipit Polus, Quint. – b) v. Tieren: sequitur gallicinium, cum galli canere ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro