pylae , ārum, f. (πύλαι, Pforten, Tore), ... ... 81): Armeniae, jenseit des Euphrats, ibid. – II) insbes. Pylae = Thermopylae, Liv. 32, 4, 3; 36, 15, 12. – Dav ...
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... einen Monat, Plaut.: cotidianae epulae (= φειδίτια), Cic.: Saliares epulae, saliarisches = prächtiges, üppiges, Apul.: somnus enim et vinum et epulae et scorta balineaque et otium, Liv.: vino ...
Philae , ārum, f. (Φιλαί), die kleine, reizende Insel im Nil, südl. von Elephantine, Grenzpunkt zur Zeit der Ptolemäer, voll von prachtvollen Baudenkmälern, j. Djefiret el Birbeh, Sen. nat. qu. 4, 2, 3. ...
Phylacē , ēs, f. (Φυλάκη ... ... subst. = die Phylacëierin = Laodamia, Stat. – B) Phylacēius , a, um, in-, aus Phylace, phylacëisch, coniunx, Laodamia, Ov. Vgl. Phylacus.
aepulae , s. epulae /.
scapulae , ārum, f., die Schulterblätter, Achselblätter, dann ... ... ., Cels. u.a.: nudis scapulis aut semitectis, Sen.: alterius diminutae scapulae, Sen. rhet.: scapulae gestibant mihi, Plaut.: scapulas perdidi, ich bekam tüchtige Schläge, Ter ...
Philaenī , ōrum u. griech. ōn, m. (Φίλ ... ... . § 38). Val. Max. 5, 6. ext. 4. – Arae Philaenorum u. Philaenon (Φιλαίνων βωμοί), Hafen an ...
Fulfulae , ārum, f., Stadt der Samniter, viell. j. Monte Fuscone, Liv. 24, 20, 5.
scrofulae , ae, f. (v. scrofa), Halsdrüsen, Halsgeschwülste, Skrofeln, Veget. mul. 3, 23 in.
propylaeon , ī, n. (προπύλαιον), eig. der Vorhof, Plur. propylaea, ōrum, n. (τά προπύλαια), die Propyläen, die prachtvollen Zugänge zum Parthenon (Tempel der Pallas) auf der ...
Pylaemenēs , is, m., alter König u. Anführer der Heneti in Paphlagonien, ... ... 1, 1, 2. Nep. Dat. 2, 2. – Dav. Pylaemenius , a, um, pylämenisch = paphlagonisch, gens, Plin ...
aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.
Thermopylae , ārum, f. (Θερμοπύλαι), ein Engpaß in Lokris an der Grenze von Thessalien (auf der einen Seite von Sümpfen u. dem Meere, auf der anderen vom höchsten Gipfel des Öta gebildet; benannt nach ...
capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, cap. coma arboris, Plin.: folium, Plin. – II) aus Haaren bereitet, vinculum, zona, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 506, 20 u. ...
ampullāceus , a, um (ampulla), I) flaschenförmig, kolbenförmig, pira a collo ampullacea, Plin. 15, 55. – II) von einer (ledernen) Flasche herrührend, corium, Col. 8, 2, 15.
lūsio , ōnis, f. (ludo), das Spielen, ludus discendi, non lusionis, Cic.: lusionibus vel laboriosis delectari, Cic. – lusio pilae, Ballspiel, Cic.: dass. lusio pilaris, Stat. – Plur., ...
epula , ae, f. = epulae, *Lucil. 444. Auct. itin. Alex. 13 (35) = 14. p. 9, 5 Volkm.; vgl. Paul. ex Fest. 82, 14.
... die Zugleine am Geschirr, pectora copulae sparteae triturā continuā exulcerati (muli), Apul. met. 9, 13. – ... ... Capitol. Maximin. iun. 1. § 8. – c) Plur. copulae, die Verknüpfungsmittel, Bindemittel, als allg. ... ... ut esset (Atticus) talium virorum copula, Nep.: copulae nuptiales, Apul.; u. so v. der Ehe ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen, I) intr.: unā (zusammen), Cic.: cum alqo, Cic. u.a.: apud alqm, Vell.: modice, Cic.: more Persarum luxuriosius, Nep.: Saliarem in modum, saliarisch ...
al-līdo (ad-līdo), līsī, līsum, ere (ad u ... ... eig.: alqm ad saxa, Att. fr.: clipeos in latus, Claud.: alqd pilae, am Pfeiler, Lucr.: allidi ad scopulos, Caes. – absol., ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro