Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Physcon

Physcon [Georges-1913]

Physcōn , ōnis, m. (φύσκων), Dickbauch, Beiname des Ptolemäus Euergetes II., eines Königs in Ägypten, Tert. de pall. 4 (vgl. Iustin. 38, 8, 9).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Physcon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
Piso [4]

Piso [4] [Georges-1913]

4. Pīso , ōnis, m., ein röm. Familienname des kalpurnischen Geschlechts, s. Calpurnius. – Dav. Pīsoniānus , a, um, pisonianisch, des Piso, tempus, Cic.: coniuratio, Suet.: senatus consultum, ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Piso [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
electio

electio [Georges-1913]

ēlēctio , ōnis, f. (eligo), das Auswählen, ... ... non electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat, Tac.: Pisonem Licinianum arcessi iubet, seu propriā electione sive Lacone instante, Tac.: erant virtute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377-2378.
Fulfulae

Fulfulae [Georges-1913]

Fulfulae , ārum, f., Stadt der Samniter, viell. j. Monte Fuscone, Liv. 24, 20, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fulfulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
dissuasio

dissuasio [Georges-1913]

dissuāsio , ōnis, f. (dissuadeo), das Widerraten, Abraten ... ... , Cic. Clu. 140: dissuasio legis agrariae apud populum, Ascon. Cic. in Pison. § 24. p. 9, 3 K. – Plur. dissuasiones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissuasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
tetricitas

tetricitas [Georges-1913]

tetricitās , ātis, f. (tetricus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, Finsterkeit, Auct. pan. in Pison. 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetricitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3095.
sudabundus

sudabundus [Georges-1913]

sūdābundus , a, um (sudo), schwitzend, Auct. carm. ad Pison. 189 (177).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sudabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2901.
circumvagus

circumvagus [Georges-1913]

circumvagus , a, um, rings-, im Kreise umherschweifend, Oceanus, der erdumströmende, Hor. epod. 16, 41: moles aetheriae flammae, v. der Sonne, Auct. paneg. in Pison. 19: arca, Prud. Psych. 812.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1173.
mel

mel [Georges-1913]

mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... , Lieblichkeit der Rede od. Beredsamkeit, Nestoreum, Auct. carm. ad Pison.: cuius ore sermo melle dulcior profluit, Cornif. rhet.: loquenti tibi illa Homerici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855-856.
credo

credo [Georges-1913]

crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
laedo

laedo [Georges-1913]

laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... beschwerlich fallen, lästig werden, minime multos, Ter. adelph. 864: Pisonem, Cic.: singulos modo, modo universos, absichtlich reizen, Sall.: neminem iniuste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537-538.
consul

consul [Georges-1913]

cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1571-1572.
laetus [1]

laetus [1] [Georges-1913]

1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laetus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 541-542.
nuntio

nuntio [Georges-1913]

nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... nuntiatum Simonidi, ut prodiret, Cic.: m. folg. bl. Coniunctiv, nuntiavit Pisoni Roman ad dicendam causam veniret, Tac. ann. 2, 79: iubet nuntiari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1226-1227.
pronus

pronus [Georges-1913]

prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts ... ... , Vell. u. Suet. – pr. in alqm, Tac.: favore in Pisonem pronior, Tac.: prona sententia, Val. Flacc.: pronis auribus accipi, williges ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1998-1999.
appeto [1]

appeto [1] [Georges-1913]

1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... angreifen, anfallen, bedrohen, alqm lapidibus, Cic.: umerum gladio, Caes.: morsu Pisonis caput, den P. in den K. beißen, Tac.: gladio cercivem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509-510.
partus

partus [Georges-1913]

partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... Sen. rhet.: ex partu decedere, im Kindbett sterben, Ascon. in Cic. Pison. p. 4, 22 K. – v. Tieren, das Hecken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1492-1493.
auriga

auriga [Georges-1913]

aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ... ... u.a. – II) der Reiter, Auct. paneg. ad Pison. 49. – / Form ōrīga bei Varr. r. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auriga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736-737.
Varius [2]

Varius [2] [Georges-1913]

2. Varius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... ep. 2, 1, 247. Mart. 8, 18, 7. Carm. in Pison. 239; vgl. J. Rutgersii Venus. lectt. c. 3. Weichert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3370-3371.
mandra

mandra [Georges-1913]

mandra , ae, f. (μὰνδρα), ... ... Philol. 54, 133). Mart. 7, 72, 8. Auct. paneg. ad Pison. 203 (191) in Poet. Lat. minor. 4, 1. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon