physica , ae, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Cic. Acad. 1, 25; de fin. 3, 72 u. 73.
1. physicē , ēs, Akk. ēn, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Varr. sat. Men. 362.
2. physicē , Adv. (physicus), nach Art der Physiker, dicere, Cic. de div. 1, 126.
... physikalisch, A) adi.: ratio, Cic.: quiddam physicum, etwas Physikalisches, etwas aus der Physik, Cic.: homines, Marc. Emp. ... ... m., a) ein Naturkundiger, Physiker, Naturphilosoph, Democritus physicus, Varro r. r. ... ... physica, ōrum, n., die Naturkunde, Physik, physicorum ignarus, Cic ...
fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. de ...
cōnfūsīcius , a, um (confundo), untereinander-, zusammengegossen, ius (Brühe), Plaut. cist. 472, hergestellt von Studemund Emendatt. Plaut. p. 11 sq.
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) ... ... etwas, etwas nicht ahnend, ohne Ahnung, arglos, mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, ...
vēnātor , ōris, m. (venor), I) der Jäger ... ... bildl. der Jagdmacher auf etwas, Plaut. mil. 608: physicus id est speculator venatorque naturae, ein Aufspürer u. Nachspürer, Cic. de ...
problēma , atis, n. (πρόβλημ ... ... Plur., Sen. contr. 1, 3, 8. Suet. gr. 4: problemata physica, Titel einer Schrift des Aristoteles, Gell. 19, 4, 1: ...
prūdentia , ae, f. (prudens), I) die ... ... rei militaris, Nep.: futurorum, der helle Blick in die Z., Cic.: physicorum est ista prudentia, Cic. – II) prägn., die Umsicht, ...
philosophus , a, um (φιλόσοφος), philosophisch, I) adi.: sententia, Pacuv. tr. 338: physicus, Laber com. 72: scriptiones, Cic. Tusc. 5, 121 ed. Bait ...
dialecticus , a, um (διαλεκτ ... ... , captiones, Cic.: disputationes, Quint.: lex, Gell.: aut geometricum quiddam aut physicum aut dialecticum, Cic. – subst., a) dialectica, ae, f. ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... als Korrelat. von qui, quae, quod, wie: is, qui physicus appellatur, Cic.: auch mit der ersten und zweiten Person, haec is ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... , Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, ... ... beim Schwure von ihnen angerufen (Petron. 25, 4), nach den Deutungen der Physiker bald als Luftregion genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, ...
dē-līro (archaist. dēlēro u. dēleiro), āvi, ... ... u.a.: claudicat ingenium, delirat lingua, labat mens, Lucr.: quidquid de caelo physici delirant, Lact.: quidquid delirant reges, plectuntur Achivi (sprichw.), d.i. ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... , nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... die ersten Regeln, -Lehrsätze der Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro