trītūro , āre (tritura), dreschen, bos triturans, Vulg. ... ... 15: quoniam debet in spe qui arat arare et qui triturat, in spe fructus percipiendi, Vulg. 1. Cor. 9, 10: paleam areae, Augustin. in Ioann ...
īnsidiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu insidiator), im ... ... Nachstellerin, insidiatrices aures, Ambros. in Luc. 5. § 42: aviditas rapiendi, quae insidiatrix saepe Romani militis fuit, Amm. 23, 5, 21; ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... Ov.: cymbae linique magister, Fischer, Iuven.; vgl. texantur et lina capiendis piscibus, Hieron. epist. 125, 11. – 7) der Lampendocht ...
tālis , e (vom Pronominalstamm *to, mit ālis ... ... folgend, talia fatur, Verg.: id tale est, Quint.: tale consilium sui recipiendi ceperunt, Hirt. b.G. – II) prägn., wie τοιοῦτος, ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... der Tuba usw., s. tubā dare, Caes.: dare s. proelii committendi, recipiendi, Caes.: s. proelii exposcere, Caes.: s. canere, Sall.; vgl. ...
figūra , ae, f. (fingo, s. Gell. 13, ... ... die Art, pereundi mille figurae, Ov. her. 10, 81: capiendi figurae, Erwerbsarten, Gaius dig. 39, 6, 31 pr.
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... . incipere), Mi. Ah! pergisne? De. Iam iam desino, Ter.: ut incipiendi fuerit ratio, ita sit desinendi modus, Cic.: unde initium fecit et ubi ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... f. in rebus cognoscendis, in hominibus audiendis admittendisque, Cic.: f. in causis recipiendis (Ggstz. fastidiosior), Cic. – δ) m. in u. ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. ...
con-iūro , āvī, ātum, āre, zusammen schwören, ... ... de u. Abl., c. de interficiendo Pompeio, Cic.: c. de recipiendis regibus, Liv. epit. – m. in (zu) u. Akk ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... insbes., in deri Rede od. Schrift abschweifend, sed nescio quo pacto ad praecipiendi rationem delapsa est oratio mea, ich bin unvermerkt in den Lehrton geraten, ...
Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, vertex Pindi, Sen. Oedip. 434 (440). – H) Thrēissa u. zsgz ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... Petron.: ut (epistula) saepe incipere, saepe desinere videatur, Plin. ep.: ut incipiendi ratio fuerit, ita sit desinendi modus, Cic. – m. ab ...
praedor , ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute ... ... anderen Unwissenheit benutzend), Cic.: u. so ex alcis necessitate, Lact.: spes rapiendi atque praedandi, Cic. – II) tr.: A) Beute machend ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro