Porcius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... . 1, 1. – M. Porcius Cato der jüngere, zur Zeit Ciceros, Uticensis gen., weil ... ... , 1: bl. Uticensis, Plin. 7, 62. – Porcius Licĭnus, ein röm. Dichter um 150 v. Chr., ...
... bes. bekannt sind: A) M. Porcius Cato, der ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 ... ... , Cic. u.a.: aetas, Sen. – B) M. Porcius Cato, der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der ...
... . Latro , ōnis, m., röm. Beiname, wie M. Porcius Latro, ein Redner u. Rhetor aus Spanien zur Zeit des Augustus, ... ... Latrōniānus , a, um, latronianisch, color, des M. Porcius Latro, Sen. contr. 1, 7, 17.
in-hieto , āre, nach etwas schnappen, dum Africani ... ... inhietat avidis auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., *Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 = vit. Ter. ...
conductīcius , a, um (conduco), gemietet, in Sold genommen, angeworben, Miets-, domus, Porcius b. Suet.: fidicina, Plaut.: operae, Varr.: exercitus, Nep. u. Vulg.: catervae, Nep.
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... vario sermone, sed et clarissimā et unā omnium voce, Cic.: petere laudes fucosas, Porcius poët. bei Suet.: quae est ista laus, quae possit e macello ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. ...
Utica , ae, f., Stadt in Africa propria, nördlich ... ... . 1, 31 u. 2, 36: wo sich der jüngere M. Porcius Kato selbst entleibte, Augustin. de civ. dei 1, 23, der ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... 2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u ...
Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes ... ... a) = von einem Apicius vor od. zu der Zeit des M. Porcius Kato benannt, uva, Cato u.a.: u. subst. Apīcium, ...
2. Licinus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. bekannt a) ein reicher Emporkömmling in Rom zur Zeit des ... ... 3, 6. Anthol. Lat. 414, 1 (77, 1). – b) Porcius Licinus, s. Porcius.
as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... retine, hol sie ein (= setz ihr nach, um sie einzuholen), Ter.: Porcius deinde assecutus cum levi armatura, Liv. – od. m. Acc., ...
Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Β ... ... Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – B) Bosporius u. Bosporeus , a, um (Βοσπό ...
sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... Fabri Liv. 22, 53, 10). – dah. jener Doppelsinn des L. Porcius Nasika, als ihn Kato fragte: ex tui animi sententia (auf dein ...
basilicus , a, um (βασιλικ ... ... Cic. Verr. 4, 86), Porcia (die erste in Rom von M. Porcius Kato als Zensor im J. 186 v. Chr. erbaute), Liv.: Opimia ...
rīdiculus , a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, ... ... . vultus gestusque, Quint. – poet ridiculus m. folg. Infin., (Porcius) ridiculus totas simul absorbere placentas, der närrische Kauz, der usw., Hor ...
Septimius , iī, m., Name einer röm. gens, aus ... ... 1 (vgl. Weichert Poëtt. Rom. Rel. p. 365–390). – Porcius Septimius, Tac. hist. 3, 5. – Septimius Severus, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro