Pityūs , Akk. ūnta, f. (Πιτυοῦς), eine von Griechen angelegte große Stadt im asiatischen Sarmatien, am innersten nordwestlichen Winkel des Pontus, Plin. 6, 16. Amm. 22, 8, 16.
2. Pȳthius , iī, m. (Πύθιος), Name eines Wechslers zu Syrakus, Cic. de off. 3, 58.
1. Pȳthius , a, um, s. Pȳthō.
propitius , a, um (pro u. peto, griech. προπετής), geneigt, gewogen, günstig, gnädig gesinnt (bes. im Ggstz. zu iratus), meist v. Göttern, di (Ggstz. irati), Cic. u.a.: parentes ...
dē-propitius , a, um, ungünstig gestimmt, di, Tert. ad nat. 2, 17.
1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius singulis, ambobus interdum propitius Caesarem precabantur, Plin. ep.: alter ambove consules, Cic. (s. ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig (Ggstz. placatus u. propitius), Cic. u.a.: bos, Petron.: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452: iratis dis propitiisque, Sen.: iratos deos ...
Pȳthōn , ōnis, m. (Πύθων), I) eine große Schlange bei Delphi, die Apollo tötete, weshalb er den Beinamen Pythius erhalten haben soll, Ov. met. 1, 438. Lucan. 6, 408 ...
Ebusus u. - os , ī, f., die größere der pityusischen Inseln an der hispanischen Küste im Mittelmeere, mit einer gleichnam. Stadt, j. Iviza od. Yvi a, Liv. 22, 10, 7. Sil. 3, 363 (Ebusus). ...
propitio , āvī, ātum, āre (propitius), besänftigen, versöhnen, sich geneigt machen, Venerem, Plaut.: manes, Suet.: Iunonem, Tac.: genium suum, s. genius a. E. – / Die Silbe pro lang gemessen bei Prud. perist. ...
Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... ;ος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt Lepsek, Form -um, Cic. II. Verr. 1, ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... . ut u. Konj., ut (deum) pro illa ores, ut sit propitius, Plaut asin. 783. – θ) m. Dat. für wen ...
... oraculum, sortes, Liv. – B) Pȳthius , a, um (Πύθιος), pythisch ... ... (s. no. 2, b), Iuven. – 2) subst.: a) Pȳthius, iī, m., der Pythier, v. Apollo, ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, ...
precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, ... ... betet, Iane pater, te hāc strue commovendā bonas preces precor, uti sies volens propitius mihi liberisque meis, Cato r. r. 134, 2; u. so ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... aspirat primo fortuna labori, Verg.: sane blandum animum casus facit, ubi pravo consilio propitius aspirat, Val. Max. – B) prägn., einer Person od. Sache ...
utpote , Adv., eig. wie es möglich ist, wie ... ... excita somno, Catull.: utpote qui m. folg. Indik., utpote cui Apollo Pythius respondisse fertur, Val. Max.: utpote cuius venae non sanguine, sed vino sunt ...
volēns , entis, PAdi. (2. volo), I) der etw ... ... 3. – II) geneigt, günstig, huldvoll, verb. volens, propitius, propitius volensque, Sall. u. Liv. (s. Dietsch Sall. Iug. ...
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m ...
arcitenēns (archaist. arquitenēns), entis (arcus u. teneo), ... ... den Dichtern (s. Macr. sat. 6, 5. § 8), arqu. Pythius Apollo, Naev. b. Pun. 2. fr. VII Vahlen: arqu. Latonius ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro