quīquam = quisquam, Verg. georg. 4, 447.
nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. (ne u ... ... .: telum ex summo clipei nequiquam umbone pependit, Verg.: sero et nequiquam voles, Ter.: et sero et ... ... Catull. 77, 1: asynd., nequiquam frustra timorem illum satis inanem perfuncti, Apul. met. 8, ...
sēsqui-quīntus , a, um, bezeichnet das Verhältnis von 6 zu 5, also 1 + 1 / 5 : 1, d.h. 6 / 5 : 5 / 5 , Boëth. inst. arithm. 1, 24 u.a.
sēsqui-quartus , a, um, gibt das Verhältnis von 5 zu 4 an, also 1 + 1 / 4 : 1, d.h. 5 / 4 : 4 / 4 , Boëth. inst. arithm. 1, 24 u.a.
liceo , licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum Verkaufe ausgeboten werden, so u. so hoch taxiert werden, quiqui licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: ...
pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, ... ... pugn. Minerva, Ov.: pugn. centurio, Cic.: pugn. ensis, Ov.: pugnacissimi quique, Tac.: pugnacissimae (apes), Sen.: pugnax m. folg. Infin., Sil ...
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, ... ... 4: absol., Sen. ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... v. Pers.: Macedones, qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias habent, in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt, Liv ...
quantulus , a, um (Demin. v. quantus), wie ... ... nobis videtur! Cic.: mors sola fatetur, quantula sint hominum corpuscula, Iuven.: quantuli quique fuerint, Gell. – quantulum iudicare possemus, wie viel, Cic.: id ...
nēqueiquam , arch. für nequiquam, Ps. Sall. de rep. 1, 8, 2.
nēquicquam , s. nēquīquam.
nēquidquam , s. nēquīquam.
que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... Liv. 1, 55, 6. Fabri Liv. 22, 26, 5), quique Romae quique in exercitu erar Liv.: seque remque publicam, Sall.: liminaque laurusque, Verg.: ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... coiēre mea, Prop.: neve retractando nondum coëuntia rumpam vulnera, Ov.: male sarta gratia nequiquam coit et rescinditur, Hor.; vgl. coëuntis gratiae recentem cicatricem rescindere, Petr ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... Formel bei Liv.: greges lanigeri, Verg.: gr. asinorum, Varro: greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: greges nobilissimarum equarum, Cic.: gr. elephantorum, Sen. u ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro