Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) Stadt in Karien am Messopis, j. Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, ...
Cȳmē , ēs, f. (Κύμη), I) ... ... Äolis, Vaterstadt des Hesiod u. Ephorus, Mutterstadt von Kumä in Kampanien, j. Ruinen bei Sandakli, Vell. 1, 4, 4. Liv. 37, 11 extr ...
Sais , is, f. (Σάϊς), die alte Hauptstadt von Unterägypten am linken Ufer des sebennyt. Nilarmes, j. Ruinen beim Dorfe Sâ el Haggar, Mela 1, 9, 9 (1. § ...
Myūs , ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. ... ... km von dessen Mündung, die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. Ruinen unter dem Namen Pallatia, Palatsha, Plin. 5, 113 (Jan u. ...
1. Ōstia , ae, f. u. Ōstia , ōrum ... ... des Tibers, von Ankus Marcius erbaut, um Rom als Hafenplatz zu dienen, j. Ruinen zwischen Torre Bovacciana u. dem h. Ostia, Cic. ep. 9 ...
Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... 951;], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2 ...
Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f ... ... ;λα), Stadt in Mazedonien, Geburtsort und Residenz Alexanders des Gr., j. Ruinen Palatitza bei Alaklifi (Alla Kilissah), Liv. 37, 7, 11; ...
Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt ... ... Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32. – Dav. Barcaeī , ...
Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela 2, 7, 19 (2. § 123). Itin. Anton. 84 ...
2. Petra , ae, f. (Πέτρα), I) eine Stadt im peträischen Arabien, j. Ruinen von Wady Musa, Plin. 6, 144 sqq. – Dav. Petraeus , a, um (Πετραι ...
Assos , ī, f. (Ἄσσος), Stadt ... ... 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem Felsen des Ida, j. bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam od. Bearahm ...
Nētum , ī, n., eine zum Gebiete von Syrakus gehörige u. südwestl. von diesem gelegene Stadt Siziliens, deren Ruinen sich noch unter dem Namen Noto Antiquo auf einer steilen Anhöhe etwas nordwärts von der h. Stadt Noto, unweit der Quellen des ...
Iāder , n. indecl. (Τάδερα), Stadt in Illyrien, j. Zara Vecchia mit Ruinen, Mela 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 140 u. 141 152. Lucan. 4, 405. Itin ...
Elaea , ae, f. (Ελαία), eine Stadt in Äolis, j. viell. Ruinen bei Jalva, Mela 1, 18, 1 (1. § 90). Plin. 5, 121 u. 126. Liv. 35, 13, 6 u ...
Nōrba , ae, f., eine Stadt in Latium am Abhange des Volskergebirges, j. Alcantara mit Ruinen, Liv. 2, 34, 6. – Dav. Nōrbānus , a, um, norbanisch, Liv. – Plur. subst., Norbānī, ...
2. Sardīs , ium, Akk. īs, f. (Σ ... ... Lydiens am Paktolus, Residenz des Königs Krösus, j. Dorf Sart mit ansehnlichen Ruinen, Nom. Sardis (vgl. Prisc. 7, 83 ›hae Sardis, ...
Pagasa , ae, f. u. (poet.) Pagasē , ... ... ;σαί), eine Seestadt in Thessalien, Bauort des Schiffes Argo, j. Ruinen bei Volo, Form -sa, Mela 2, 3, 6 (2. ...
Patara , ōrum, n. (Πάταρα, ... ... das karische u. lyzische Meer trennte, mit einem berühmten Orakel des Apollo, j. Ruinen neben der Bai von Kalmaki, Liv. 33, 41, 5 u.a ...
Claros , ī, f. (Κλάρος), ... ... Landspitze bei Kolophon, berühmt durch einen Tempel u. ein Orakel des Apollo, j. Ruinen beim Dorf Zille, Ov. met. 1, 516. – Dav. ...
Halēsa (Halaesa), ae, f. (Ἄλαισα), bedeutende Stadt auf Sizilien, j. Ruinen nordwestl. von dem Flecken Tusa, Cic. Verr. 2, 19 u. 185. Sil. 14, 218. – Dav. Halēsīnus ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro