salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – v. a. männl. Wesen, salax deus, v. Priapus, P iap. 14, 1 ...
salar , aris, m., die Forelle, Auson. Mos. 10, 88 u. 129. Sidon. epist. 2, 2, 12.
salaco , ōnis, m. (σαλάκων), der Prahler, Aufschneider, Cic. ep. 7, 24, 2.
... u. spät. griech. Nbf. Salamīn (spätgriech. Σαλαμίν, ινος), Stat. Theb. 12 ... ... 953;ακός), zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, Lucan. u. Sil. – ... ... ;νιος), a) zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, tropaeum (vom Siege ...
... 12. – Dav.: A) Salapitānus , a, um, salapitanisch, Prisc. 2, 63 ... ... ōrum, m., die Einw. von Salapia, die Salapitaner, Liv. 27, 28, ... ... (Salpīnī), ōrum, m., die Einw. von Salapia, die Salapiner, Cic. u. Vitr.
2. Salācia , ae, f., ein Munizipium der Turdetaner in ... ... . Anton. 418, 6. – Dav. Salāciēnsis , e, salaciensisch, von od. aus Salacia, municipium, Corp. inscr. Lat. 2, 32: ...
Salassī , ōrum, m., die Salasser, ein keltisch-ligurisches Alpenvolk im Tale der Duria (im heutigen Savoyen), im Besitze der Alpenpässe, die sie lange gegen die Römer verteidigten, bis sie Augustus gänzlich besiegte, Liv. 21, 38, 7 ...
1. Salācia , ae, f. (v. salum u. cieo), eine Meergöttin, die griechische Tethys, Gemahlin des Oceanus, Varro LL. 5, 72. Cic. Tim. 39. Vgl. Serv. Verg. georg. 1, 31; Aen. 10 ...
Salambo , ōnis, f., eine babylonische Göttin, von den Römern mit der Venus identifiziert, Lampr. Heliog. 7, 3.
Salamīn u. Salamīna , s. Salamīs.
tessala , s. tessella.
salārius , a, um (sāl), zum Salze ... ... 6, 1152. – B) Salāria , ae, f. = via Salaria, s. no. I. ... ... : u. so öfter annuum salarium, ICt.: u. bl. salarium = Jahresgehalt, Capit. ...
Messalla (Messāla), ae, m., Name einer Familie des valerischen Geschlechts, aus der am bekanntesten M. Valerius Messalla Corvinus, jüngerer Zeitgenosse Ciceros, später unter Augustus Gönner Tibulls, Cic. ad ...
salācitās , ātis, f. (salax), die Neigung zur Begattung, die Geilheit, des Hahnes, Colum. 8, 2, 13 u. 8, 11, 5: des Sperlings, Plin. 9, 59 u. ...
salapitta , ae, f., s. salpieta.
salapūtium , iī, n., scherzhafte Bezeichnung eines kleinen Menschen, das Kerlchen, Catull. 53, 5 (auch angeführt bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7, wo Kießling salputtium schreibt).
salamandra , ae, f. (σαλαμάνδρα), der Salamander, Plin. u.a.
Salariānus , a, um, salarianisch, castanea, eine Art Kastanien, Plin. 15, 94.
salāriārius , iī, m. (salarium), der Söldner, Ulp. dig. 17, 1, 10. § 9. Corp. inscr. Lat. 11, 3007.
tessalārius , s. tessellārius.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro