sāpo , ōnis, m. (germanisches Wort), die Seife, bei den Galliern als Haarsalbe ( Pommade ), Plin. 28, 191. Mart. 14, 27 lemm. Ser. Samm. 158.
... .: amarus, dulcis, Plin.: qui non sapore capiatur, Cic.: poma sapore tristi, Ov.: Plur., veteraria ... ... , sapores annui, Plin.: acervatio saporum, Plin.: gallae admiscere saporem, Verg.: saporibus palatum suum delectare, Sen. – 3) übtr ...
Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), ... ... . 63, 19 sq. (der lat. Sapphonis vorschlägt): Genet. Sappho, Hieron. praef. in Iob: Akk. Sappho, Hor. carm. 2, 13, 25: Abl. Sappho, Plin. 22, 20. ...
Sisapo , ōnis, f., eine Stadt in Hispan. Baetica, deren ... ... . Phil. 2, 48. Plin. 3, 14. – Dav. Sisapōnēnsis , e, sisaponensisch, regio, miniarii, Plin. 33, 118 u. 121.
sapōro , āre (sapor), schmackhaft machen, würzen, Dracont. hexaëm. 1, 165: bildl., Atticā saporante salsurā, Fulg. myth. 1. praef. p. 3, 17 Helm. Vgl. saporatus.
saphōn , ōnis, m., das Schiffseil, Tau auf dem Vorderteile des Schiffes, Isid. orig. 19, 4, 5.
sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, 16, 15: saxum, ... ... Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ac magis saporum, quam vatis pia praecinentis orsa, Prud. cath. 4, 94.
īn-sapōro , āre, schmackhaft machen, vina marinis permixtionibus, Cassiod. var. 12, 4, 3.
caesapon , ī, n., eine Art Lattich, Plin. 20, 59.
sapōrātus , a, um (sapor), mit Geschmack versehen, schmackhaft gemacht, pulmenta, Tert. de spect. 27: cibi, Amm. 31, 2, 3. – / Verg. Aen. 6, 420. Petron. fr. 19 u. Arnob. 5, ...
sāpōnātum , ī, n. (sapo), Seifenwasser, Th. Prisc. 1, 16.
... 934;άων), ein Jüngling aus Lesbos, der Geliebte der Sappho, Ps. Ov. her. 15, 11 u. 91. Plin. 22, 20. – Er erwiderte die Liebe der Sappho nicht, und wurde daher zum Sprichwort für einen, der kalt gegen Frauenliebe ...
amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... (Ggstz. dulcis), I) eig.: a) v. Geschmack, sapor, Plin.: amygdala, bittere Mandeln, Pallad.: salix, Verg.: fontes vehementer ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... I) eig., für die äußeren Sinne: color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: ...
... Mädchen, Lesbierinnen, Ov.: Lesbis puella u. bl. Lesbis, Sappho, Ov. – d) Lesbius , a, um (Λέ ... ... od. lyrisches, Hor.: pes, lyrisches Gedicht, Hor.: vates, Sappho, Ov.: Lesbium vinum, Plaut. u.a., u ...
acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... .: a) sauer im Geschmack u. Geruch (Ggstz. dulcis), sapor, lac, Plin.: inula, Hor.: venae fontium, Sauerbrunnen, Vitr.: creta ...
1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ... ... ;λίς), I) adj. zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. 659: lingua, Diom. 440, 23. – II) ...
Ērinnē , ēs, f. u. Ērinna , ae, f. (Ἠρίννη), eine Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin der Sappho, Prop. 2, 3, 22 (Form -ē). Plin. 34, ...
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. ...
ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I) ... ... membrana, Cels. 4, 1 extr.: mensura quaedam, Cic. Tim. 9: sapor quidam ferinae in apris evidentissimus, Plin. 13, 43. – II) übtr ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro