Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ioculor

ioculor [Georges-1913]

ioculor , ārī (ioculus), scherzen, schäkern, scherzend-, schäkernd vorbringen, inter carminum prope in modum incondita quaedam militariter ioculantes, unter den rohen Soldatenscherzen, die fast wie Verse lauteten, Liv. 7, 10, 13. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ioculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439.
iocor

iocor [Georges-1913]

... Phaeneae, Liv.: iocari (scherzend sticheln) in capitis mei lēvitatem et in oculorum valetudinem et in crurum ... ... , iocor, ludo, Plin. ep.: hic quam volet Epicurus iocetur, mag scherzen, wie er will, ... ... iocari, Iuven. 3, 40. – II) tr. scherzend sagen, scherzend (als Schwank, Schnurre) vorbringen, haec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438-439.
alludo

alludo [Georges-1913]

... jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v ... ... in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330-331.
lusito

lusito [Georges-1913]

lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen ... ... morticatim), Naev. b. Non. 139, 25. – II) übtr., scherzen, schäkern, de quo poëtica sic lusitavit, Tert. ad nat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
reludo

reludo [Georges-1913]

re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301-2302.
obludo

obludo [Georges-1913]

ob-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) gegen einen scherzen od. schäkern, Plaut. truc. 103. – II) jmd. zum besten haben, äffen, alci, Prud. ham. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
irrideo

irrideo [Georges-1913]

ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr. bei-, zu-, über etwas lachen, -scherzen, -spotten, Cic. u.a. – II) tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451-452.
allusio

allusio [Georges-1913]

allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen, Scherzen mit jmd., Arnob. 7, 23. Cassiod. in psalt. 107, 22. – übtr., die Anspielung, parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
iocatio

iocatio [Georges-1913]

iocātio , ōnis, f. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Cornif. rhet. 3, 23. Cic. ad Att. 2, 8, 1. Catull. 61, 127 Schw.: Plur., venio nunc ad iocationes tuas, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
iocatus

iocatus [Georges-1913]

iocātus , ūs, m. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Vopisc. Aurel. 23, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
cerarius

cerarius [Georges-1913]

cērārius , a, um (cera), zum Wachs gehörig, ... ... subst.: I) cērārius , ī, m., A) κηροπώλης, Wachs-, Wachskerzenhändler, Gloss. – B) der auf Wachstafeln schreibt, Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
bucardia

bucardia [Georges-1913]

būcardia , ae, f. (βοῦς u. καρδία), ein dem Rindsherzen ähnlicher Edelstein, viell. eine Art Türkis, Plin. 37, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucardia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
ludicror

ludicror [Georges-1913]

lūdicror , ārī (ludicrum), scherzen, schäkern, Fronto ad amic. 1, 12 (15) Mai (cod. u. N. ludificari).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludicror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719.
scurrilis

scurrilis [Georges-1913]

scurrīlis , e (scurra), I) possenreißermäßig, übertrieben im Scherzen, iocus, Cic.: dicacitas, Cic. – II) lustig, schäkerhaft, strepitus (Klang = Gesang der Vögel), Anthol. Lat. 762, 34 (233, 34).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scurrilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2550.
ceriolare

ceriolare [Georges-1913]

cēriolāre , is, n. (*ceriolus = cereolus), der Leuchter für Wachskerzen, Corp. inscr. Lat. 6, 18, 9 u. 9254, 4. – Nbf. cēriolārium , ī, n. (κηριολά&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceriolare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
ceriforus

ceriforus [Georges-1913]

cēriforus = κηριάπτης, der Wachskerzenanzünder, Gloss. II, 349, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceriforus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
ioculanter

ioculanter [Georges-1913]

ioculanter , Adv. (ioculans v. ioculor), scherzend, compellare, Sidon. epist. 1, 2, 7 (Lütjohann ioculariter).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ioculanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439.
ceriolarius

ceriolarius [Georges-1913]

cēriolārius , ī, m. (*ceriolus = cereolus), der Wachskerzenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 3, 2112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceriolarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
ceroferarius

ceroferarius [Georges-1913]

cēroferārius , ī, m. (cera u. fero), der Wachskerzenträger, ein Diener beim christlichen Gottesdienst, Isid. 7, 12, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceroferarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
rideo

rideo [Georges-1913]

rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu ... ... humani vultus, Hor.: hic iudices ridere, Cic.: ridentem dicere verum, lachend, scherzend, Hor.: non puto esse, qui his temporibus ridere possit, lachen, scherzen, Cic.: inter se r., Petron.: in stomacho r., im Ingrimm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2391-2392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon