... iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, ... ... Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov ... ... im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis ...
trifaux , faucis, Abl. faucī (tres u. faux), aus drei Schlünden (Rachen) kommend, dreischlündig, latratus (Cerberi), Verg. Aen. 6, 417: forma, Sil. ...
gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala-ḥ, Kehle, ahd. kelk), der Schlund, I) eig. = die Speiseröhre, Kehle, Komik ...
... Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae ... ... Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, ...
hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief hinabgehende Öffnung, die Kluft, der Schlund, I) eig.: terrae, Sen. u. Suet.: caeli, ...
... Lact. 2, 8, 55. – II) übtr., ventris, Schlund, Abgrund, Ov.: u. so insatiabilis vorago ventris et gutturis, ... ... vorago (Verprasser) patrimonii, Cic.: vorago (Pfuhl) aut gurges (Schlund) vitiorum, Cic. (vgl. gurges no. I ...
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, ... ... Oberfläche rauh-, uneben-, ungleich machen, a) übh.: fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems aquilonibus asperat ...
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
palear , āris, n. (v. palea), I) die ... ... – II) meton. = rumen, die Kehle, der Schlund, palearibus revocat herbas, käut wieder, Calp. ecl. 3, 17 ...
frūmen , inis, n. (fruor), I) ein Brei ... ... , der Kehlkopf u. die Kehle, der Schlund, Donat. ad Ter. adelph. 5, 8, 27. Serv. Verg ...
1. gurgulio , ōnis, m. (gurges), die Gurgel ... ... insectis, Cic. fr.: gurgulione consecto, Amm.: huic gurgulio est exercitor, der Schlund, d.i. der Rausch, Plaut. trin. 1016.
synanchē , ēs, Akk. ēn, f. (συνάγχη), die Entzündung der inneren Muskeln des Schlundes, die Bräune, Veget. u. Cael. Aur.: synanchen ...
fōcāneus , a, um (faux), schlundartig, palmes, Nebenschößling, der zwischen zwei andern hervorwächst, Col. u.a.
stomachus , ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, ...
... , Plaut., Lucr. u.a. – auch ein künstlicher Schlund, ein tiefes Loch, Vitr. 10, 16 ( ... ... 4: dah. v. einem Unersättlichen, bar. macelli, der Abgrund, Schlund des Speisemarkts, Hor. ep. 1, 15, 31. ...
vorātrīna , ae, f. (voro), I) ein Ort, wo ... ... die Freßwirtschaft, Tert. apol. 39. – II) der Schlund, Abgrund, der Erde, Amm. 17, 7, 13.
vorāginōsus , a, um (vorago), voller Schlünde, bruchreich, solum, Auct. b. Hisp. 29, 2: locus, Frontin. 2, 5, 7: via lacunosis incilibus voraginosa, Apul. met. 9, 9: amnis, voller Strudel, Amm. 24, ...
trānsvorātio , ōnis, f. (transvoro), das Hinterschlingen, Verschlingen ... ... . 4. fol. 316 (a), 2: transvorationis partes od. loca, Schlund u. Speiseröhre, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, ...
gurguliōnius (curculiōnius), a, um (1. gurgulio), zum Schlunde ( Rausche ) gehörig, campi curc., Rauschgefilde (= Zechgelage), *Plaut. mil. 13 (nach Brix' Vermutung).
rūma , ae, f., rūmis , is, f. u. ... ... Sing. rumis). – II) die Kehle, Gurgel, der Schlund, rumen, Pompon. com. 152. Fest. 270, 28 u. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro