... 959;ν), ein Küchengewächs, an sich geschmacklos, durch Essig, Pfeffer usw. schmackhaft gemacht (vgl. Paul. ex Fest. 34, 8. Isid. 17 ... ... . Men. 163. – Dav. bliteus , a, um, abgeschmackt, albern, unnütz, meretrix, Plaut, truc. 854: ...
ōrnātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (1. ornatus), zierlich, mit Geschmack, geschmackvoll, facere, herrlich, Cic.: comparare magnifice et ornate convivium, Cic. – bes. als rhet. t. t., orn. loqui ...
... ), das Kosten, meton.: I) der Geschmackssinn, Geschmack, Cornif. rhet., Cic. u.a. – bildl., ... ... Cic. Phil. 2, 115. – II) die Geschmacksempfindung, die eine Sache erregt, der Geschmack einer Sache, ...
... übh., die Feinheit, der feine Geschmack, das feine-, geschmackvolle Äußere od. Auftreten, der ... ... Gewähltheit, Feinheit, der feine Geschmack, die Gründlichkeit, Richtigkeit (Korrektheit), ...
sapōrātus , a, um (sapor), mit Geschmack versehen, schmackhaft gemacht, pulmenta, Tert. de spect. 27: cibi, Amm. 31, 2, 3. – / Verg. Aen. 6, 420. Petron. fr. 19 u. Arnob. 5, ...
austēritās , ātis, f. (austerus), die Herbheit, Strenge, I) eig.: a) dem Geschmacke nach = der herbe Geschmack, vini, Plin.: uvae u. uvarum, Plin. u. ...
īnsulsitās , ātis, f. (insulsus), die Abgeschmacktheit, das Fade, Graecorum, Cic.: villae, geschmacklose Anlage, Cic.: insulsitate offendere, durch ihre Ungeschliffenheit, Aur. Vict.
... herabwürdigend od. ehrenrührig od. schmachvoll verfahrend, schmähend, schmähsüchtig, partim te superbum esse dicunt, quod ... ... – b) v. Lebl., herabwürdigend, ehrenrührig, schmachvoll, schmählich, Schmach-, dicta, Sall.: edicta, Suet.: libelli, ...
acor , ōris, m. (v. aceo), die Säure, I) die Säure für den Geschmack, der saure Geschmack, des Weins, der Milch, Col., des Sauerteigs, Plin.: ...
... sien wie sie, Pers. 1, 11. – II) schmecken, Geschmack haben, a) eig., von denen, die eine Sache genießen, ... ... ein Mann von Kopf u. Herz, Plaut.: nil parvum, keinen Geschmack an niedrigen Dingen haben, Hor.: si sapis, Ter.: ...
... m. (sapio), I) der Geschmack, A) der Geschmack als Beschaffenheit einer Sache, 1) eig. u. bildl.: ... ... Wohlgerüche, Verg. georg. 4, 62. – B) der Geschmack, den ein Mensch von etwas hat, a) ...
sagāx , ācis, Abl. ācī (sagio), leicht spürend, ... ... sagax, Sil.: nasus, Plaut.: vom Gehöre, sagacior anser, Ov.: vom Geschmacke, palatum sagacissimum, Plin. – II) übtr., mit dem geistigen Sinne, ...
... (scitus), geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, ... ... .: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc. coli, sich geschmackvoll kleiden, Liv.: sc. exornare convivium, Sall. – Compar. scitius, ...
2. acēto , āvī, āre (acetum), Essiggeschmack bekommen, sauer werden, Spät.; vgl. Gloss. ›acetat, ὀξίζει‹.
vehes , is, f. (veho), die Fuhre, ... ... Plin.: fimi, Plin.: lapis vehis magnitudine, so groß, daß er eine Fuhre ausmacht, Plin. – II) (Nom. vehis) übtr., als Maß, ...
... losmachen, befreien; dah. I) von der Sklaverei losmachen, befreien, frei kaufen, alqm, Komik. u. Cic.: ... ... II) von etw., was uns gleichs. fesselt, bindet, frei-, losmachen, befreien, loswickeln, retten, A) im allg.: ...
līberī , erōrum, m. (1. liber), die Kinder, insofern sie den freien Teil der Hausgenossenschaft ausmachten (Ggstz. servi, die Sklaven, parentes, die Eltern), I) eig.: 1) im allg.: liberi certi, ...
amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... bitter (Ggstz. dulcis), I) eig.: a) v. Geschmack, sapor, Plin.: amygdala, bittere Mandeln, Pallad.: salix, Verg.: ...
dulcis , e, Adi. m. Compar. u. Superl. (verwandt mit γλυκύς), süß, lieblich von Geschmack (Ggstz. amarus), I) eig.: 1) im allg.: a ...
... herausnehmen, -reißen, Col.: vincula, losmachen, Col.: exs. se domicilio, herauskriechen (von Schnecken), Plin. ... ... Verg. Aen. 11, 649. – II) übtr.: 1) losmachen, se aere alieno, *Cic. Phil. 11, 13. – ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro