Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elicio

elicio [Georges-1913]

ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2384-2385.
inchoo

inchoo [Georges-1913]

inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... durch eine Darstellung etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, etw. einleiten, philosophiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 146.
assero [2]

assero [2] [Georges-1913]

2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, ... ... .: sibi cognomen Felicis, Plin.: sibi nomen sapientis, Quint.: sapienti lapidis duritiam, zuschreiben, Sen.: se studiis, sich hingeben, widmen, Plin. ep.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635-636.
detero

detero [Georges-1913]

dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... b) als t. t. des Ackerbaues, die Hülsenfrüchte mit der Dreschwalze ausreiben, od. vom Vieh austreten lassen, ausdreschen, frumenta, Col.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2101-2102.
astruo

astruo [Georges-1913]

a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, ... ... Vell. 1, 17, 2. – b) jmdm. etw. beilegen, zuschreiben, ut quae Neroni falsus astruit scriptor, Mart. 3, 20. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 663-664.
pignus

pignus [Georges-1913]

pīgnus , oris u. eris, n., das bedungene ... ... se, Plaut., od. agrum, Ter.: pignori accipere, sich als Hypothek verschreiben lassen, Tac.: pignus capere, Tac. u. ICt.: alci pignus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1705.
intexo

intexo [Georges-1913]

in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... einfügen, venae toto corpore intextae, Cic.: facta chartis zu Papier bringen, beschreiben, Tibull. – b) in die Rede einweben, verflechten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398-399.
lectus [2]

lectus [2] [Georges-1913]

2. lectus , ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), ... ... Ruhebett, 1) das Sofa zum Lesen, Meditieren u. Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 602-603.
relego [1]

relego [1] [Georges-1913]

1. re-lēgo , āvī, ātum, āre, I) fortschicken ... ... jmd. zurückfallen lassen, wälzen, jmdm. zuschieben, beilegen, zuschreiben, im Passiv = auf jmd. zurückfallen, fortunae invidiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291.
delego

delego [Georges-1913]

dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort ... ... auf jmd. übertragen, auf ihn schieben, ihm zuschreiben, crimen alci, Cic.: causam peccati alci, Hirt. b. G.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
secedo

secedo [Georges-1913]

sē-cēdo , cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, ... ... .: ad Christum, sich zu Chr. bekennen, Lact.: ad stilum, zum Schreiben sich begeben, Quint.: in te ipse secede, ziehe dich in dich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555-2556.
Regium

Regium [Georges-1913]

Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer ... ... Verr. Flaccus wollte (nach Fest. 270 [a], 34 sqq.) Rhegium schreiben zum Unterschied von Regium no. I. – / griech. Form Region ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Regium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
regero

regero [Georges-1913]

re-gero , gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder ... ... Colum.: refossas radices in summum, Colum. – B) übtr., eintragen, einschreiben, in commentarios, Quint. 2, 11, 7 u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
initio

initio [Georges-1913]

initio , āvī, ātum, āre (initium), I) anfangen, ... ... turbae sacris divinis initiatae, Apul. – übtr., puerum, in die Bürgerrolle einschreiben, Ter.: studiis initiari, Quint.: aliis litteris, andere Studien treiben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279.
imputo

imputo [Georges-1913]

im-puto , āvī, ātum, āre (in u. puto, ... ... . 9, 24, 11. – b) jmdm. als Schuld zurechnen, zuschreiben, beilegen, auf ihn schieben, ihm Schuld ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121-122.
saliva

saliva [Georges-1913]

salīva , ae, f., der Speichel, Geifer ... ... , macht dir den Mund wässerig, d.i. du bekommst Lust, ihn zu beschreiben, Sen. ep. 79, 7. – b) der Geschmack ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saliva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
pusula

pusula [Georges-1913]

pūsula , ae, f. ( wie pustula von φυσάω), ... ... Colum. 7, 5, 16. – / Tibull. 2, 3, 10 schreiben Bährens u. L. Müller (mit cod. Fr.) pussula rupta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pusula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
deputo [2]

deputo [2] [Georges-1913]

2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, entschieden wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: ... ... Treb. Poll.: patrimonia sua mimis, Vopisc. – c) als Schuld zuschreiben, alqd deo, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deputo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
torris

torris [Georges-1913]

torris , is, m. (torreo), der Brand, ... ... Acc. tr. 452 torrus geschrieben hat u. auch Acc. tr. 439 schreiben möchte; u. so tori (= torri) = heiße Kohlen, Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
peraro

peraro [Georges-1913]

per-aro , āvī, ātum, āre, durchpflügen; dah ... ... – b) meton., (mit dem Schreibgriffel die wächserne Schreibtafel gleichs. durchfurchend) schreiben, litteram, Ov.: talia perarans manus, Ov. – II) durchsegeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peraro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon