... gladiārius , a, um (gladius), zum Schwerte gehörig, Schwert-, negotiator, Corp. inscr. Lat. 9, ... ... . – subst., gladiārius, iī. m., der Schwertmacher, Schwertfeger, Corp. inscr. Lat. 13, 6677.
lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - ... ... , figura, Cels.: pelta, Verg.: ferramentum, Colum.: ferrum, ein sichelförmiges Schwert, Hakenschwert (ἅρπη), Lucan. – b) übtr., mit ...
harpē , ēs, f. (ἅρπ ... ... Sichel, Val. Flacc. 7, 364. – bes. ein Schwert, das an seiner geraden Klinge einen sichelförmigen Ansatz hat, das Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, lunatum ferrum) ...
... ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, Suet.: gladium e vagina educere, Cic.: vaginā eripere ferrum od ...
... , PAdi. (v. vereor), scheuenswert, a) ehrwürdig, maiestas, Ov.: patres, Ov. ... ... Alexander Partho v., Lucan.: v. fluctus classibus, Lucan. – c) schämenswert, Scham-, partes, Schamglieder, Veget. mul. 1, 7. ...
laudandus , a, um, PAdi. (laudo), lobens-, preisenswert, löblich, anerkennenswert, ruhmwürdig, laudandus et ille, qui tertium consulatum meruit, Plin. pan. 61, 5: cuius ratio etsi non valuit, tamen magno opere est laudanda, Nep. Milt. ...
probābilis , e (probo), I) beifallswert, anerkennenswert, gefällig, tauglich, ganz erträglich, a) physisch: aqua, Plin.: gustus, Colum.: boves non minus probabiles animis quam corporibus, Colum. – b) geistig: orator, Cic. u. ...
lāmentābilis , e (lamentor), kläglich, I) = beweinenswert, beklagenswert, regnum, Verg. Aen. 2, 4: tributum, Ov. met. 8, 262: rei publicae casus, Amm. 30, 8, 8. – II) weinerlich, jammernd ...
2. gau = ξίφος, Schwert, Gloss. II, 31, 56.
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ...
... = unglücklich, erbärmlich, kläglich, jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων (Ggstz. beatus, felix, ... ... .! Hor. sat. 2, 8, 18. – b) jammervoll, beklagenswert – übertrieben, amor, Verg.: m. Genet., mundus ...
... der Schleuder, Liv. 38, 29, 5. – c) v. Schwert, Dolch usw., esse cum telo, Cic.: stare cum telo, Cic ... ... in timida fortia tela manu, die tapfere Waffe (poet. v. einem Schwert) Ov. her. 14, 76. – v. ...
... así-h, Schwert, Schlachtmesser), das (gerade, zweischneidige) Schwert zum Hauen (dagegen gladius das gewöhnliche auf Hieb ... ... , Varro fr.: ensis flexus (krumm gebogenes), Amm.: ensis civilis, Henkerschwert für die Bürger, Sen. rhet.: robigine obsiti enses, ...
2. Barca , ae, m. (Βάρκας, von קרב Blitz od. blitzendes Schwert), der Stammvater der später so berühmten barkischen Familie in Karthago, zu der Hamilkar u. Hannibal gehörten: dah. Beiname des Hamilkar, Nep. Ham ...
1. Ōrīōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... . (Ὠρίων), ein Gestirn mit einem Gürtel u. drei Schwertern, dessen Untergang im Spätherbst Sturm u. Regen bringt, nach der Sage ein ...
2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... zu Beginn des Treffens auf den Feind warf; dann griff der Soldat sofort zum Schwerte, Cic. u. Liv. – bei Belagerungen als Wurfgeschoß aus der ...
miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, elendiglich, bemitleidenswert, vivere, Cic.: mori, Plaut.: perire, Plaut.: perdere alqm, Cic.: lugere, Sen.: ut miserius (unter größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta ...
honōro , āvī, ātum, āre (honor), I) ehren, ... ... luctu, Aur. Vict.: plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, Liv. – II) mit etwas beehren ...
odiōsē , Adv. (odiosus), hassenswert, widrig, verdrießlich, auf ärgerliche Weise, lästig, Komik., Cic. u.a. – Superl. odiōsissimē, Augustin. de dono pers. 61.
clūden , dinis, n., das Schwert des röm. Schauspielers, dessen Klinge beim Aufstoßen in den Griff zurückwich, Apul. apol. 78.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro