sīrius , iī, m. (σείριος), der ... ... II, A), Hyg., Verg. u.a. Dichter. – poet. attrib., sirius ardor, des Sirius, Verg.: vapor, Prud.
2. Sȳrius , a, um, s. Sȳros.
1. Syrius , a, um, s. Syrī.
cursūrius , a, um, s. cursōrius.
Massurius , s. Masurius Sabīnus.
Masurius Sabīnus , ein Jurist zur Zeit des Tiberius, Gell. 3, 16, 23 u. 4, 1, 21. Pers. 5, 90. – Dav. Masuriānus , a, um, masurianisch, deleramenta, alltägliche, abgedroschene, M. ...
torrēns , entis, PAdi. (v. torreo), I) ... ... miles sole torrens, Liv.: ripae torrentes pice, Verg.: flammae, Verg.: Sirius, Verg.: plaga, Lucan.: Sirius torrentior, Claud. – II) übtr., brausend, erhitzt, schnell fließend ...
... (Ggstz. plane), disserere, Cic.: obscurius dicere, Cic. u. Quint. – b) = im ... ... sich merken lassen. – c) = unbekannt, unberühmt, regnare obscurius, ziemlich ruhmlos, Eutr. – bes. der Herkunft nach, ...
2. Sabīnus , ī, m. (eig. der Sabiner, s ... ... . Ov. am. 8, 18, 27: u. bes. der Jurist Massurius Sabinus, wov. Sabīnianus , a, um, sabinianisch, des ...
Scȳrēis , Scȳrias, Scȳrius , s. Scȳros.
canīcula (auch canīcola geschr.), ae, f. (Demin. ... ... 598. Gell. 4, 20, 3. – II) übtr.: A) = Sirius, der hellste Stern im Hundsgestirn, der Hundsstern (dessen Aufgang ...
con-trīsto , āvī, ātum, āre (con u. tristis), ... ... pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum laevo lumine (v. Sirius), Verg.: colores sulphure, Plin.: vites caloribus contristantur, bekommen ein schlechtes ...
cursōrius (cursūrius), a, um (curro), zum Laufen gehörig, Läufer –, Gallicae cursuriae (Art Schuhe), Edict. Diocl. 9, 14: c. spatula, Gromat. vet. 341, 13: terminus, ibid. 241, 9 u. ö. – subst ...
populātor , ōris, m. (populor), der Verheerer, Verwüster ... ... Liv. u.a.: poet. übtr., glandis p. aper, Mart.: p. Sirius arvi, Val. Flacc. – II) bildl., der Vernichter, ...
Antecanem , indecl., Übersetzung von προκύων (Procyon), ein Gestirn, der kleine Hund, der Vorläufer des großen Hundes (Sirius), Cic. Arat. 222 (466) u. daraus b. Cic. de ...
īgnōrābilis , e (ignoro), unbekannt, non ignorabile, Cic. de inv. 2, 99: litterae ignorabiles, Apul. met. ... ... cons. phil. 2. carm. 7, 21: Compar., alterum autem illud ignorabilius obscuriusque est, Gell. 9, 12, 4.
ex-splendēsco , duī, ere, hervorleuchten, -schimmern, I ... ... eig., vom Feuer, Sen. nat. qu. 2, 23, 1: vom Siriusgestirn, Plin. 11, 30. – II) übtr., hervorleuchten, ...
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft ... ... vini, Arnob. 7, 36. – von Balsam, Salbe, Arabus, Ov.: Syrius, Tibull. – v. Saft der Purpurschnecke, Plin. ...
Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), ... ... , Ps. Verg. cop. 1 (s. dazu Sillig). – F) Syrius , a, um (Σύριος), syrisch, ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... . – II) meton.: I) Wohlgeruch = Räucherwerk, Assyrius odor, Catull.: Arabius odor (Weihrauch), Plaut.: tus exiguum et odoris ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro