sēmanticus , a, um (σημαντικός), bezeichnende Kraft habend (rein lat. significativus), Mart. Cap . 9. § 985 u. § 988.
abolla , ae, f. (wohl griech. Ursprungs, s. Walde ... ... zweifacher Umwurf, dichter Mantel zum Schutz gegen rauhe Witterung, ein Reisemantel, Varr. fr., Suet. u.a.
sagulum , ī, n. (Demin. v. sagum), der kurze Umwurf, -Mantel, bes. Reisemantel, Kriegsmantel, Cic., Liv. u.a.: Tracht der Gallier, Caes ...
mūricus , ī, m. (mus), ein Mäusemann, Mäusler, poëta non musicus, sed muricus, Ven. Fort. prol. libr. 1. p. 62 Migne.
sessimōnium , iī, n. (sedeo), der Sitz, die Versammlung, deorum, Götterrat, *Vitr. 7. praef. § 16 (nach Schneiders Vermutung; die Hdschrn. sesemaneo, Rose caerimonia).
thalassicus , a, um (θαλασσικός), zum Meere gehörig, seemännisch, color, Meerfarbe, Plaut.: ornatus, schiffsmännische Tracht, Plaut.
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. ...
nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. ... ... remex, Sidon. epist. 1, 5, 5. – II) jeder Seemann, Plur. nautae, Seeleute, Matrosen (bei Horaz zur ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, ...
chlamys , mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, ... ... griechischer Kriegsmantel, Staatsmantel, die Chlamys (dah. Gewand der Pallas); aber auch Reisemantel vornehmer Männer und Staatsmantel weiblicher Personen u. Kinder, Gewand der Citharöden u. ...