... ., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in ... ... u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad ... ... Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.: ad usum sellae ...
selas , n. (σέλας), eine Art feuriger Lufterscheinung, ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.
selāgo , inis, f., eine dem Sadebaume ähnliche Pflanze (Lycopodium Selago, L.), Plin. 24, 103.
asella , ae, f. (Demin. v. asina), die Eselin, Ov. art. am. 3, 290.
Mosella , ae, m. u. f. (Demin. v. Mosa), ein Fluß in Gallia Belgica, j. die Mosel, Tac. ann. 13, 53. Flor. 3, 10, 14: largus M., Auson. ordo urb. ...
casella , ae, f. (Demin. v. casa, s. Gloss. V, 214, 24), das Hüttchen, Häuschen, Ps. Augustin. serm. app. 75, 2.
basella , ae, f. (Demin. v. basis), ein kleines Fußgestell, Pallad. 1, 18, 2 (Lager für Fässer), wo aber mit Schmitt asellis zu lesen ist.
... den Römern kolonisiert, jetzt Ruinen bei Roselle; dav. Rusellānus (Russellānus), a, um, rusellanisch, von oder ... ... Plur. subst., Rusellānī, ōrum, m., die Einw. von Rusellä, die Rusellaner, Liv.
tessella , ae, f. (Demin. v. tessera), das viereckige Stückchen, das Würfelchen, I) im ... ... Iuven. 11, 132. – / Vgl. Gloss. II, 197, 44 ›tessellae, βόλια καὶ ψηφοι‹.
volsella (vulsella), ae, f. (vello), die kleine Zange, als Werkzeug der Handwerker, Cels. 8, 10, 7: als chirurg. Instrument, die Wundzange, Cels. 6, 18, 3 u.a.: zum Herausziehen der Haare, ...
sellāris , e (sella), zum Sesselgehörig, gestatio, das Tragen auf dem Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 92: iumenta, die Tragsessel oder Sättel tragen, folglich zum Reiten dienen, Veget. mul. ...
capsella , ae, f. (Demin. v. capsa) = capsula (w. s.), Petr. 67, 9. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 1. Vulg. 1. regg. 6, 8 sqq.
vulsella , ae, f., s. volsella.
sellārius , a, um (sella), zum Sitze-, zum Sessel gehörig, ... ... der Seßler, Tac. ann. 6, 1. – II) sellāria, ae, f., die öffentliche Buhldirne, die auf ... ... Schol. Iuven. 3, 136. – III) sellāria, ōrum, n., das Sessel-, Sofazimmer, ...
phasēlāria (fasēlāria), ium, n. (phaselus), ein Gericht von eingemachten Bohnen, Lampr. Heliog. 20. § 7.
pisselaeon , ī, n. (πισσέλαιον), Öl aus Zedernpech, Plin. 24, 19 u.a.
īselasticus , a, um (εἰςελαστικ ... ... . 119 (120). Corp. inscr. Lat. 10, 515. – subst., īselasticum, ī, n., das für den einziehenden Sieger vom Kaiser bestimmte Geschenk, ...
tessellātus , a, um (tessella), mit viereckigen Steinchen besetzt, pavimentum, der Mosaikfußboden, Suet. Caes. 46: dass. subst., tessellātum (= ψηφοθέτημα, Gloss. II, 197, 45). Pelagon. veterin. 17 (§ ...
sellāriolus , a, um (Demin. v. sellarius), zum Sitze gehörig, popinae, in denen der gemeine Mann saß u. kneipte, Mart. 5, 70, 3.
tessellātor , ōris, m. (tessello) = ψηφοθέτης, der Mosaikarbeiter, Gloss. II, 480, 43.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro